Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Exchange Building Liverpool (1803–08 erbaut; 1864 abgerissen)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt


Exchange Buildings (1803–08; 1864 abgerissen) war ein die Börse in Liverpool, erbaut als Schloss im klassizistischen Stil von John Foster Sr., möglicherweise ein Gemeinschaftswerk mit James Wyatt, das 1864–67 abgerissen und durch ein gleichnamiges Gebäude (Exchange Buildings (1864–67)) im Stil der französischen Renaissance von Thomas Henry Wyatt ersetzt wurde. [1]

Der Innenhof blickte auf das Rathaus von Liverpool und enthielt das Nelson Monument. Es war das Zentrum des Baumwollhandels, Baumwollhändler hatten ihren Sitz in den umliegenden Straßen, zu den erhaltenen Büros, die von Baumwollhändlern genutzt wurden, gehören das Albany Building in der Old Hall Street, Berey's Buildings, Bixteth Street und Mason's Building in der Exchange Street East, 1896 zog der Baumwollhandel in die Brown's Buildings, wo sich heute das ehemalige Hauptquartier der Martin Bank befindet. [2]

Lancashire illustriert: Anhand von Originalzeichnungen, 1769–1843 wird das Gebäude wie folgt beschrieben:

Von den Gebäuden, die dem Handel gewidmet sind, ist dies das wichtigste. Dieser prächtige Haufen (nach der Meinung vieler Reisender das schönste Handelsgebäude der Welt) wurde durch eine Zeichnung von 800 Aktien zu je 100 Aktien aufgebracht; Es ist jedoch festgestellt, dass die Gesamtkosten nicht weniger als 110.000 betrugen. Der Grundstein wurde am 30. Juni 1803 gelegt und das Gebäude wurde in etwa sechs Jahren fertiggestellt. Die Fläche, die von den vier Fronten umschlossen wird, beträgt 194 Fuß mal 180 Fuß; und ist folglich doppelt so hoch wie die Londoner Börse. Dieses Gebäude besteht aus vier Fassaden oder Fronten, von denen drei aneinander stoßen und die vierte von der Nordfront des Rathauses gebildet wird. Die Architektur besteht aus einem rustizierten Keller mit einer Piazza, die sich um das Ganze erstreckt und sich durch eine Reihe von rustikalen Bögen zwischen starken Pfeilern zum Bereich hin öffnet. Darüber befinden sich zwei Stockwerke, die mit korinthischen Säulen und Pilastern geschmückt und von einem reich verzierten, kühnen Gesims und einer Brüstung umgeben sind. In der Mitte der Nordseite, auf dem Keller ruhend, befindet sich ein großer, zurückgesetzter Portikus mit acht schönen korinthischen Säulen. Im Ostflügel befindet sich ein Kaffeezimmer, 94 mal 52 Fuß groß, dessen Dach auf großen ionischen Säulen ruht, und darüber befindet sich ein weiterer geräumiger Raum, der den Underwritern vorbehalten ist. Ein öffentlicher Verkaufssaal und Zählhäuser nehmen die anderen Seiten dieses umfangreichen Gebäudekomplexes ein. Exchange Buildings (1803–08; demolished 1864) was a large classical style office building by John Foster Sr. possibly a joint work with James Wyatt, demolished and replaced 1864–67 by a building of the same name (Exchange Buildings (1864–67)) in French Renaissance style by Thomas Henry Wyatt.[1]

The courtyard faced Liverpool Town Hall and contained the Nelson Monument. It was the centre of the cotton trade, cotton traders were based in the surrounding streets, surviving offices used by cotton traders include the Albany Building in Old Hall Street, Berey's Buildings, Bixteth Street and Mason's Building in Exchange Street East, in 1896 cotton trading moved indoors to Brown's Buildings were the former Martin Bank Headquarters is now.[2]

Description

Building

Lancashire illustrated : from original drawings, 1769-1843 described the building:

"Of the buildings dedicated to commercial pursuits, this is the most important. This magnificent pile (in the opinion of many travellers, the most beautiful commercial structure in the world) was raised by a subscription of 800 share, at 100 each share; but it is ascertained that the entire expense was not less than 110,000. The first stone was laid on the 30th of June, 1803 and the building was completed in about six years. The area eclosed by the four fronts, is 194 feet by 180; and is, consequently, double that of the London exchange. This building is formed by four facades, or fronts, of which three adjoin each other and the fourth is formed by the north front of the Town hall.The architecture consists of a rusticated basement, with a piazza, extending round the whole, and opening to the area by a series of rustic arches, between strong piers. Above are two stories ornamented with Corinthian pillars and pilasters, and surrounded with an enriched bold cornice and parapet. In the centre of the norh side, resting on the basement, is a grand recessed portico, with eight handsome corinthian columns.In the east wing is a coffee room, 94 feet by 52, the roof of which is supported on large ionic columns, and above this is another spacious room, appropriated to the underwriters. a public sale room and counting houses, occupy the other sides of this extensive range of buildings.[3][4]

Interior of the Exchange News-Room

Lancashire illustrated : from original drawings, 1769-1843 described the News Room

"The exchange news room, an the rooms connected with it, occupy nearly all the lower story of the eastern wing of the exchange buildings. the interior of the news room, shown in the engraving, exhibits the magnificent dimensions of the apartment projected with architectural correctness. the extreme length, from north to south, is ninety four feet, three inches and the width from east to west, fifty one feet, nine inches, the greatest height, from the centre of the arched ceiling, is thirty one feet, four inches.
The architecture and decorations of the room are the Ionic order…The ceiling of this apartment is supported by sexteen columns, surmounted with volutes, and other distinguishing ornaments of the order. The shaft of each column consist of a single stone, without joint or fissure, a peculiarity, if not unparalleled, at least seldom observable in this species of architecture. these columns form a magnificent colonnade in the centre of the room, which has a most striking and commanding effect, when viewed from the north or south extremity. The height of the ceilings, on each side of the colonnade, is less by several feet than the coved one in the centre. They are flat, and divided into compartments, an their architraves rest on sixteen pilasters, arranged to correspond with the pillars.Referenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt


In 1723, Daniel Defoe visited Liverpool whilst travelling around Great Britain. In his book 'A tour through the whole island of Great Britain' he describes the town hall and exchange built 1673.[5]<ref>Daniel Defoe: A tour thro’ the whole island of Great Britain<

References

  1. Sharples, Joseph (2004). Pevsner Architectural Guides: Liverpool. Yale University Press. ISBN 978-0300-102581., p151.
  2. Sharples & Stonard, Joseph & John (2008). Built on Commerce: Liverpool's Central Business District. English Heritage. ISBN 978-1905-624348, p19
  3. The Exchange . In: William Henry Pyne: Lancashire illustrated : from original drawings, 1769-1843. Publication date London 1832, Publisher H. Fisher, Son, and Jackson. Collection. cdl; americana, S. 14f.
  4. William Henry Pyne: Lancashire illustrated : from original drawings, 1769-1843. Publication date London 1832, Publisher H. Fisher, Son, and Jackson. Collection. cdl; americana, p. 14f.
  5. Joseph Sharples: Pevsner Architectural Guides: Liverpool Yale University Press, 2004, ISBN 978-0-300-10258-1, Seite 6.


This template does not exist. Please use {{Commonscat}} instead. Further Information

Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.