PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Evernote
Evernote
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Aktuelle Version | 3.1.0.1139
|
Betriebssystem | Mac OS X, iPhone, Windows XP, Windows Vista, Windows Mobile
|
deutschsprachig | ja |
http://evernote.com/ |
Evernote ist eine Software- und Webanwendung, die das Sammeln, Ordnen und Finden von Notizen, Dokumenten und Fotos in verschiedenen Formaten unterstützt.
Die Anwendung ist als Webanwendung, Clientanwendung für Windows und Mac, sowie für iPhone, BlackBarry und Windows-Mobile-Telefone verfügbar. Durch Plug-ins kann die Software aus Webbrowsern und E-Mail-Programmen heraus genutzt werden. Der Anwender kann über verschiedenen Quellen (PC, Internet, E-Mail) Notizen oder Dokumente speichern. Evernote sortiert die Objekte und stellt sie dem Anwender in verschiedenen Sortierungen, z.B. chronologisch, nach Tags oder Titeln, zum Abrufen bereit. Zusätzlich werden alle Objekte für die Suchfunktionen indiziert. Über eine Texterkennung, die bis zu einem gewissen Grad Handschriften erkennt, werden erkannte Textinhalte aus gescannten oder fotografierten Objekten erfasst, so dass auch nach bildlich erfassten Textinhalten gesucht werden kann. Evernote bietet die Möglichkeit Objekte zu bearbeiten, als E-Mail zu versenden und mit anderen Anwendern zu teilen.
Evernote ist ein Wettbewerber zu Microsofts OneNote und Barebones Software Yojimbo, Journler, und Circus Ponies NoteBook.
Weblinks
- Webseite des Herstellers
- Deutschsprachiger Artikel über Evernote auf Knol
- DRadio Bericht vom 12.01.2009 16:20
Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia (Löschdiskussion) Autoren
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.