PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Österreich
Die Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Österreich wurde nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 im Sommer 1939 in die Deutsche Evangelische Kirche eingegliedert.
Die Evangelische Kirche A.B. und die Evangelische Kirche H.B., die als jeweils eigenständige Kirchen in der Evangelischen Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses zusammengeschlossen waren, stellten zusammen etwa 5,5 Prozent der Bevölkerung und waren damit Minderheitskirchen in Österreich. Seit dem Ersten Weltkrieg war die A.B.-Kirche in vier Superintendenzen gegliedert. Mehr als zwei Drittel der Mitglieder gehörten zur Superintendentur Wien; daneben gab es noch in Oberösterreich und im Burgenland eine nennenswerte Anzahl evangelischer Gemeinden. In den anderen Teilen Österreichs waren die Protestanten in einer Diaspora-Situation in katholischer Umgebung. Zum helvetischen Bekenntnis gehörten etwa 16.000 Mitglieder (Reformierte). Vom Jahr 1900 bis zum Anschluss hatte sich die Gesamtzahl der Protestanten etwa verdreifacht. Die evangelischen Kirchen Österreichs wurden von einem Evangelischen Oberkirchenrat (EOK) verwaltet, einer staatlichen Behörde, die dem Kultusministerium in Wien unterstellt war.
Von 126 Pfarrern der evangelischen Kirchen Österreichs waren 73 bereits vor der Annektierung Mitglieder der NSDAP. In den evangelischen Kreisen Österreichs gab es einen übersteigerten Deutschnationalismus, der nicht unbeeinflusst davon war, dass im Vertrag von Saint Germain der Anschluss Deutschösterreichs an Deutschland untersagt worden war.[1]
Quellen
- ↑ Kurt Meier: Der evangelische Kirchenkampf, Bd. 3, Göttingen 1984, ISBN 3-525-55552-0, S. 549.
Andere Lexika
- Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Österreich bei Wikipedia (Erste Wikipedia-Version)