PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Lübbecke
Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Lübbecke, kurz Kirchengemeinde Lübbecke, ist eine Kirchengemeinde der evangelischen Kirche in der ostwestfälischen Stadt Lübbecke. Die Gemeinde gehört zum Kirchenkreis Lübbecke. Zusammen mit den Kirchgemeinden Blasheim, Gehlenbeck und Nettelstedt bildet sie innerhalb des Kirchenkreises die Region Lübbecke. Die Kirchengemeinde umfasst weitestgehend das Gebiet der Stadt Lübbecke vor der Gebietsreform 1972, somit das Gebiet der heutigen Kernstadt von Lübbecke. Die Gemeinde hat eine Fläche von 17,22 km² und 8.409 Gemeindemitglieder, d.h. dass rund 53 Prozent der Bewohner der Kernstadt Gemeindemitglieder sind.
Pfarrer sind derzeit Pfarrer Eberhard Helling, Pfarrerin Sabine Heinrich und Pfarrer Eckhard Struckmeier
Untergliederung

Die Kirchengemeinde unterteilt sich in den Andreasbezirk im Süden, den Thomasbezirk im Nordwesten und den Matthäusbezirk im Norden und Osten des Gemeindegebietes. Nach Abgabe des Matthäus Gemeindehauses sind die Gotteshäuser in denen der Gottesdienst gefeiert wird, die St.-Andreas-Kirche im Zentrum Lübbeckes und das Thomas-Gemeindehaus.[1]
- Der Andreas-Bezirk (auch Andreasbezirk), benannt nach der St. Andreas Kirche, umfasst neben der historischen Altstadt, wo auch die St. Andreas Kirche liegt, die Gebiete unmittelbar nördlich und westlich.
- Der Thomasbezirk (auch Thomasbezirk) im Nordwesten umfasst alle Gebiete nördlich des Bahndammes. Er ist flächenmäßig der kleinste Bezirk, umfasst aber bezeichnenderweise die Gebiete, die im lübbecker Jargon "jenseits des Bahndammes" benannt werden, da hier vermeintlich ärmere Bevölkerung wohnt.
- Der Matthäus-Bezirk umfasst im Westlichen alle Gebiete östlich der B 239 und im Norden östlich des Bahndammes bis zur angrenzenden Kirchengemeinde Gehlenbeck im Osten. Aufgrund dieser Grenzziehung gehören ganz im Süden mit der Osterstraße auch Teile zu diesem Bezirk, die nur wenige Hundert Meter von der St. Andreas Kirche entfern liegen. Wegen der Abgabe des Matthäus-Gemeindehauses spielt dies allerdings für den sonntäglichen Gottesdienst keine Rolle, da die Bewohner des Matthäus-Bezirkes sich das Gotteshais für den Kirchgang aussuchen können.
Bis in die 1980er Jahre hinein unterteilte sich die Gemeinde in vier Bezirke, die dann einfach Nord-, West, Süd- und Ostbezirk genannt wurden. Die St. Andreaskirche lag im Südbezirk. Der Westbezirk umfasste im Wesentlichen das Gebiet des heutigen Thomas-Bezirkes. Der Nordbezirk im Wesentlichen die Teile des Matthäus-Bezirkes, die nördlich der B 65 lagen. [2]
Geschichte
Die heute evangelische Pfarrkirche St. Andreas in Lübbecke zählt zu den Urpfarreien des Bistums Minden. Bis 1973 gehörte das jenseits des Wiehengebirges liegende Oberbauerschaft zur Kirchengemeinde Lübbecke.[3]
Weblinks
- Die Gemeidne Lübbecke auf der Internetseite des Kirchekreises Lübbecke
- Internetauftritt der Kirchengemeinde Lübbecke
Einzelnachweise
- ↑ Gemeindebrief, S. 6 f.
- ↑ Helmut Hüffmann: Die St. Andreas-Kirche in Lübbecke. Lübbecke 1990, Karte auf der letzten Seite
- ↑ Karte des Kirchenkreises Lübbecke mit Grenzen der Kirchspiele von 1937
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Flk-Brdrf angelegt am 20.12.2010 um 03:19,
Alle Autoren: Flk-Brdrf, TUBS, DaBroMfld, Lutheraner, Aeggy
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.