PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Eva M. Paar
Eva Maria Paar (* 16. August 1977 in Zell am See, Salzburg) ist eine österreichische Malerin und Fotografin.
Leben
Eva M. Paar lebt und arbeitet derzeit in Linz. Seit der Erkrankung an Multipler Sklerose im Jahr 2001 legt die Malerin ihre ganze Energie nur mehr in die Ölmalerei und die analoge Fotografie. Auch wenn sie oft in anderen Ländern und Kontinenten ausstellt, die starke Verbundenheit zum Land Salzburg wird immer bestehen bleiben.
Stil
Eva Paar bezeichnet selbst ihren künstlerischen Ansatz als 'Gelöste Gestaltung'. Sie versucht Menschen oder abstrahierte Figuren durch ein Zusammenspiel von parallelen, unterschiedlich breiten Linien darzustellen. Sie verwendet primär Erdfarben, um den Ölbildern einen warmen und angenehmen Charakter zu geben, welcher im Kontrast zu den oft sehr kühl gewählten Motiven steht. Die dargestellten Menschen und Szenen lösen sich nicht nur durch Linien auf, verschiedene, aber nahe beieinander liegende Farbabstufungen unterstützen den realistischen Effekt aus der Distanz. Sie lassen genauere Konturen sowie Schatten entstehen.
Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt ihres derzeitigen Schaffens. Von Ikonen der 1960er Jahre, jugendlich unschuldigen Models der Gegenwart bis zu sozialkritischen Themen spiegeln sich in ihren dynamisch dargestellten Posen und Szenen wieder.
Ausstellungen
- 2009/01 Galerie M Beck / Homburg
- 2008/09 Kunstmesse Bratislava
- 2008/07 Galerie Gora / Montreal
- 2008/02 ARTEXPO NY , Galerie artodrome, Platinum-Stand Nr. 1453
- 2008/02 Kunstmesse Osnabrück
- 2007/11 Galerie Artodrome / Forchheim
- 2007/11 Kunstmesse Salzburg
- 2007/09 Galerie Böhner / Mannheim
- 2007/09 LACDA / Los Angeles , Snap to Grid, Ausstellung digitaler Werke
- 2007/07 33 Collective Gallery / Chicago, Selbstportrait Ausstellung
- 2007/05 Infusion Gallery / Los Angeles
- 2007/04 Zeitzeichen 2007 / Filderstadt
- 2006/12 Kunst Forum International / Meisterschwanden, Kleinformate Ausstellung
- 2006/11 Kunstmesse Salzburg, vertreten durch die Galerie Böhner
- 2006/08 Art Domain Gallery / Leipzig, 5. Palm Award Exhibition
- 2006/07 Galerie der Mitte / Linz, Einzelausstellung
- 2006/06 Kunst Forum International / Meisterschwanden, Seetal 2006 Wettbewerb
- 2006/05 Volkskundehaus / Ried im Innkreis, Gemeinschaftsausstellung “OÖKB”
- 2006/04 Akzenta Graz, vertreten durch die Galerie Böhner
- 2006/03 UKH / Linz, Gemeinschaftsausstellung “OÖKB”
- 2005/12 Galerie der Mitte / Linz, mit A. Otte und H. Wohlschlager
- 2005/11 Kunstmesse Salzburg 2005, vertreten durch die Galerie Böhner / Mannheim
- 2005/09 Galerie der Mitte / Linz, Gemeinschaftsausstellung
Auszeichnungen
- 2008 Erwähnung auf den Webseiten der österreichischen Botschaft in Washington DC (US) als "famous Austrian artist".
- 2007 Ausgezeichnet - Zeitzeichen 2007 / Filderstadt (Deutschland)
Weblinks
Andere Lexika