PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Europäische Union der Flüchtlinge und Vertriebenen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Europäischen Union der Flüchtlinge und Vertriebenen (EUFV) gehören elf Flüchtlingsorganisationen an, u. a. aus Deutschland, Finnland, Großbritannien, Italien, Österreich und Zypern. Sitz der im Dezember 2007 gegründeten Organisation ist Triest. Ihr Ziel ist es, die Interessen der europäischen Heimatvertriebenen und Flüchtlinge vor der Europäischen Union (EU) zu vertreten und die Öffentlichkeit über ihr Schicksal zu informieren.

Ziele

Ziel der EUFV ist nach eigenen Angaben die Vertretung der Rechte der europäischen Flüchtlinge und Vertriebenen sowie der Opfer nationalistischer Bestrebungen und ethnischer Säuberungen von der Zeit des Zweiten Weltkriegs bis zu den Vertreibungen auf dem Balkan in den 1990er Jahren. Der Schutz der Rechte dieser Menschen müsse „als vorrangige Aufgaben der Europäischen Union angesehen werden und daher auf der Agenda der Europäischen Kommission die ersten Positionen einnehmen“. Die EUFV erstrebt zu diesem Zweck  die Einrichtung eines ständigen institutionellen Forums bei der Regierung der Europäischen Union mit dem spezifischen Auftrag, die ungelösten Fragen unter Einbeziehung aller Beteiligten (Vertriebenenvertretungen und nationale Regierungen) auf den Tisch zu bringen. Dies sei „zu einer Versöhnung unter den Völkern und Nationen Europas dringend erforderlich“. Die EUFV strebt für alle Opfer ethnischer Säuberungen, Flüchtlinge und Vertriebenen das Rückkehrrecht in die Heimat und die Regelung offener Eigentumsfragen an.

Repräsentanten und Organe

Vertreter der EUFV ist deren Generalsekretär Massimiliano Lacota, sein Stellvertreter ist Peter Ludwig. Der Präsident der Generalversammlung der EUFV – des Organs in dem alle Mitgliedsorganisationen vertreten sind – ist Wilhelm von Gottberg, Vizepräsident der Generalversammlung ist Ioannis Shekersavvas.

Anerkennung durch die Europäische Kommission

Seit dem 22. Juni ist die Europäische Union der Flüchtlinge und Vertriebenen offiziell bei der Europäischen Kommission registriert und im Register der Interessenvertreter akkreditiert[1].

Einzelnachweise

  1. Preußische Allgemeine Zeitung vom 14. Juli 2010, S. 2

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Svea Gabrielsen angelegt am 01.12.2010 um 19:16,
Alle Autoren: Lady Whistler, Karsten11, Marktlücke, Jergen, Alofok, Gunnar1m, Svea Gabrielsen, Lutheraner, Lateiner ffm


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.