PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Europäische Südsternwarte
Europäische Südsternwarte, englisch European Southern Observatory, kurz ESO, ist die deutsche Kurzbezeichnung für mehrere europäische Beobachtungs- und Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Astronomie mit Sitz in Chile. Auch für die Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre mit Sitz in Garching bei München wird die Abkürzung ESO verwendet.
Die Hauptstandorte in Chile sind:
- das La-Silla-Observatorium auf dem 2400 m hohen Berg La Silla,
- das Paranal-Observatorium auf dem 2635 m hohen Cerro Paranal,
- das Atacama Pathfinder Experiment (APEX) und das Atacama Large Millimeter Array (ALMA) auf der Hochebene des Llano de Chajnantor (~ 5000 m)
- das Extremely Large Telescope (ELT) auf dem 3060 m hohen Cerro Armazones, das sich im Bau befindet und frühestens 2027 fertig sein wird
Wie etwa das CERN ist die ESO als internationales Institut nicht Subjekt nationaler Rechtsprechung, sondern besitzt einen quasi-diplomatischen Status. Zudem gibt es neben den oben beschriebenen Observatorien weitere Standorte in Chile: einen Bürokomplex in Santiago, der in Größe und Aufbau einem astronomischen Institut entspricht, und zwei kleine regionale Büros in Antofagasta und La Serena. 2010 wurde durch das EVALSO-Projekt die Anbindung über Glasfaserkabel realisiert. Im April 2018 wurde ein Ausstellungszentrum mit Planetarium ESO Supernova im neuen Gebäude beim Hauptquartier in Garching eröffnet.
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Es sind nicht alle Seiten in deutscher Sprache verfügbar, es wird dann meist der englische Text angezeigt