PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Euro Toques
Euro-Toques ist eine Initiative von zertifizierten europäischen Sterne-Restaurants zur Verbreitung, Förderung und Erhaltung der Kulturthemen Kochen, Essen, Genießen, Qualitätsbewusstsein und Ernährung mit natürlich produzierten Lebensmitteln.
Entstehung
Die Organisation Euro-Toques ist 1994 von E.U.W. Schassberger als Bollwerk gegen Fast-Food und "Pfusch" in der Nahrung in Deutschland gegründet worden. Eine Organisation, die sich als Ziel gesetzt hat, traditionell-handwerkliche Erzeuger, Qualitätserzeugnisse und die kulinarischen Traditionen in Europa hochzuhalten und weiter zu entwickeln.
Philosophie
Die Bedeutung des Namens Euro-Toques setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: Euro meint Europa und Toques - la toque ist französisch und bedeutet "Kochhut", das Standeszeichen der Euro-Toques-Organisation. Die Grundphilosophie der Initiative ist in der Lebensmittel-Charta verankert. Im wesentlichen fundamentieren die "Euro-Toques-Sterneköche" in ihr die Verurteilung der schnellen und unkontrollierbaren Entwicklung der Biotechnologie innerhalb der Agrar- und Nahrungsmittelindustrie und die wachsende Zahl der Verfahren zur künstlichen Verlängerung der Lagerfähigkeit kulinarischer Produkte.
Europa
Für die agierende Organisation vertreten alleine in Europa über 450 zertifizierte Sterne-Restaurants, über 100 Partner, beziehungsweise Supporter, über 50 ideelle Träger und über 3500 Mitglieder in der Euro-Toques-Stiftung und über 2500 Mitglieder des Euro-Toques-Gäste-Clubs. Sie verstehen sich als der Anwalt der Verbraucher: "Euro-Toques wacht über die Echtheit der Lebensmittel, fördert die besten traditionellen Erzeugnisse und setzt sich auf wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Ebene für unverfälschte Naturprodukte ein."
Aktivitäten
In einem Ehrenkodex verpflichten sich die zertifizierten Euro-Toques Sterne-Restaurants, bei der Bewirtung ihrer Gäste die Ziele von Euro-Toques umzusetzten.
Auf die Ausbildung ihres Berufsstandes nehmen die Euro-Toques-Sterneköche auf doppelte Art Einfluss. Zum einen legen sie Wert darauf, dass sie traditionelle und grundlegende Verarbeitungsweisen an ihren Nachwuchs weitergeben, so dass das Erlernen echten handwerklichen Kochens gewährleistet ist. Zum anderen wirken sie bei der Festlegung von Ausbildungsrichtlinien mit, um zu verhindern, dass der Gebrauch und die Verarbeitung industriell vorgefertigter Produkte zum Gegenstand der Ausbildung von Köchen und Köchinnen wird. Um die Weiterbildung ihres Nachwuchses zu fördern, vergibt die Euro-Toques-Stiftung Stipendien und unterstützt zahlreiche Austauschprogramme.
Besonderes Augenmerk widmet Euro-Toques der Erziehung der nächsten Generation, die bereits mit dem Programm "Schmecken mit allen Sinnen" in Kindergärten beginnt und sich unter Anleitung von Euro-Toques-Sterneköchen mit einer Geschmacksunterrichtung an einer Vielzahl von Grund-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien fortsetzt. Mittlerweile gibt es an vielen Schulen den Euro-Toques-Schulkochclub.
Darüber hinaus wird ein Großteil der Bevölkerung durch breit angelegte Aktivitäten angesprochen, um das Interesse an dem Kulturthema Kochen, Essen, Trinken, Genießen, Ernährungsqualitätsbewusstsein und Lebensstil zu wecken. Zu derartigen Verantstaltungen gehören zum Beispiel das jährliche Europäische Koch-Festival, die europaweite Woche des Geschmacks und die Deutschen Schülerkochmeisterschaften.
Darüber treten Euro-Toques-Sterneköche mit zahlreichen Aktionen in der Öffentlichkeit für eine gesunde Ernährung und die Pflege der Esskultur, beispielsweise in Referaten, mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen ein. Zu diesen Themenkreisen gehören unter anderem:
- Schutz des Herkunftsbereiches bei Lebensmitteln,
- die korrekte Auszeichnung von Lebensmitteln (etwa das Reinheitsgebot bei Schokolade) sowie eine umfassende Kennzeichnungspflicht (Zusatzstoffe, Enzyme, Aromen, Geschmacksstoffe und Gene),
- Gefahren bei der Verwendung von Zutaten und Zusätzen (zum Beispiel jodiertes Speisesalz und freie Glutamate),
- Ablehnung von Lachgas in der Küche,
- Warnung vor EHEC-Bakterien,
- Verbot von Singvögeln auf deutschen Speisekarten.
Bekannt ist Euro-Toques auch für eine umfangreiche Lobbyarbeit in Brüssel, um im Sinne Ihrer Ziele auf Gesetzgebungsverfahren in Europa Einfluss zu nehmen. Des weiteren wird auf zahlreiche Euro-Toques-Stiftungen verwiesen, mit ihren Botschaftern des guten Geschmacks, die sich in verschiedenen Städten unter Einbeziehung von Erzeugerverbänden, Verbänden des ökologischen Land- und Weinbaus, Energieverbänden, Feinkosthändlern und Lieferanten von Fisch und Wild, Umwelt- und Naturschutzverbänden sowie Volkshochschulen gebildet haben, für eine gesunde Ernährung sowie Esskultur eintreten und für interessierte Mitglieder offen stehen.
Weblinks
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 79.235.131.55 angelegt am 16.06.2010 um 11:06,
Alle Autoren: Idler, Lady Whistler, Krd, Don Perignon, Capaci34, Florentyna, Wangen, Der.Traeumer, Normalo, Septembermorgen, Gaga1995, Noebse, Alofok, 79.235.131.55
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.