Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Euro-Samara

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Verkaufsbezeichnung war Lada Baltic, es handelte sich bei diesem Modell um ein optisch und technisch weiterentwickelten Lada Samara.

Den Baltic gab es in zwei Varianten: Baltic und Baltic GL. Beide Varianten waren mit einem auch von VW benutztem Vierspeichen-Lenkrad mit Airbag ausgestattet und besaßen einen Armaturenbrettaufsatz über dem (alten) Cockpit. Die gesamte Innenausstattung wurde in Finnland gefertigt und war von erstklassiger Qualität. Der Baltic GL war zusätzlich mit in Wagenfarbe lackierter Front- und Heckschürze ausgestattet. Durch die Montage bei Valmet-Automotive wurde es erstmals möglich einen Lada mit Metallic-Lack zu verkaufen. Insgesamt wirkte der Baltic GL moderner als der normale Samara. Der Dreitürer 2108 und die Limousine 21099 wurden nicht in Finnland montiert. Der Baltic besaß den 1500er Motor, mit Singlepoint-Einspritzung, 57 kW (77 PS) und EURO-2-Abgasnorm.

Bereits 1998 musste die Produktion des Baltic, wegen des Konkurses der europäischen Vertriebsgesellschaft Eurolada, wieder eingestellt werden. Dadurch kam auch Valmet-Automotive in große Schwierigkeiten. Von den geplanten 60.000 Euro-Samara sind nur 14.048 Stück realisiert worden. Auch die Version mit Schiebedach, ist durch das vorzeitige Produktionsende nicht mehr in die Fertigung gelangt.

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia Autoren

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion