PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Eugen Eigen
😃 Profil: Eigen, Eugen | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Mathematiker und Wissenschaftsphilosoph | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 15. März 1902 | |
Geburtsort | Berlin | |
Sterbedatum | 29. November 1995 | |
Sterbeort | Paris |
Eugen Eigen (* 15. März 1902 Berlin; † 29. November 1995 Paris) war ein deutscher Mathematiker und Wissenschaftsphilosoph. Auf den relativ unbekannten Wissenschaftler gehen einige wichtige Entdeckungen zurück, wie etwa Eigenvektoren und Eigenwerte.
Interessant hierbei ist, dass sehr oft der (sinngemäß logisch erscheinende) Zusammenhang mit dem Wort "Eigen", also auf sich selbst bezogen bzw. gerichtet, gesehen wird, der jedoch nicht für die Namensgebung verantwortlich ist.
Leben
Eigen wuchs als jüngster von 4 Söhnen eines Tischlermeisters in Berlin auf. Über seine Kindheit ist kaum etwas bekannt. Er studierte in Berlin und Bonn Mathematik und Philosophie. Nach Dissertation und Habilitation in Bonn lehrte er einige Jahre in Frankfurt (Main) und Karlsruhe. In den Dreißigerjahren wanderte er nach Amerika aus, wo er unter anderem in Princeton als Professor tätig war. Dort fanden auch seine Forschungen zu Eigenwertproblemen statt, denen er sich sein ganzes Leben widmete.
Eigen lernte in Princeton seine spätere Frau Chantalle kennen, die er einige Jahre später heiratete. Das Paar blieb aber kinderlos. Nach vielen Jahren in den Vereinigten Staaten verbrachten die beiden von 1970 an ihren Lebensabend in Paris, wo Eigen auch starb. Seine Frau lebt noch heute.
Forschung
Einen Großteil seiner Forschung widmete Eigen den nach ihm benannten Eigenwertproblemen. Wie oben schon angeführt, rührt deren Namensgebung von ihm her und nicht etwa vom Wort "eigen-", das eine Bezüglichkeit auf sich selbst andeutet. Dies ist auch an der englischen Bezeichnung für Eigenwerte, nämlich Eigenvalue, klar auszumachen. Trotzdem ist das Wissen um die Herkunft des Wortes nach wie vor vielen nicht bekannt.
Die Lineare Algebra, speziell die Matrizenrechnung, wurde von ihm in weiten Teilen beeinflusst. Davon profitierten auch benachbarte Wissenschaften wie etwa die Physik. Trotz vieler Erfolge wurde ihm keine Auszeichnung zuteil.
Quellennachweis
- Spektrum der Wissenschaft, 2/06, S. 22 ff. "Eigen - das unbekannte Genie", Berlin
- Thomas Wolf: Ähnliche Matrizen, Eigenwerte, Eigenvektoren, 3. Auflage, 2008, Grin-Verlag
- Stephen F. Mason: Geschichte der Naturwissenschaft in der Entwicklung ihrer Denkweisen, Lions- Verlag, Hamburg
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Winkeladvokat09 angelegt am 02.11.2009 um 15:33,
Alle Autoren: Juesch, Neuntausend HAL Neuntausend, Winkeladvokat09, Niteshift