Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Etagenhäuser Bahnstraße

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Etagenhäuser Bahnstraße in Düsseldorf wurden vor 1904 von dem Düsseldorfer Architekten Richard Genschmer entworfen. Der Gebäudekomplex war ein Beispiel für die Entwicklung des großstädtischen Etagenhauses in Düsseldorf und gehörte zu den damals größten Etagenhäusern seiner Zeit in Düsseldorf.

Geschichte

Das (Ein)Familienhaus war die Regel, während das Etagenhaus für sechs oder mehr Familien mit seiner abgeschlossenen Etage „noch im Jahre 1890 eine Seltenheit“ war.[1] Dr. R. Eberstadt beschreibt die „Vorherschaft des Familienhauses“[2] in seiner Abhandlung über den rehinischen Wohnungsbau: „Der Düsseldorfer nimmt lieber die Unbequemlichkeit des häuslichen Treppensteigens in Kauf, um in einem schmalen Haus allein zuwohnen, als dass er die Bequemlichkeit der aneinandergereihten Räume der Etage geniesst und sich hierbei das ihm widerstrebende Zusammenwohnen mit mehreren Parteien in einem Hause auferlegt“.[2]

Beschreibung

Der Gebäudekomplex nahm die gesamte Fläche zwischen Kasernen- und Breite Straße ein, jede Etage wies zahlreiche Zimmer, Küche, Speisekammer und Bad auf. Der Bau war viergeschossig, die einheitliche Fassade mit Werksteinverblendung fasste die Mietshäuser zusammen und war in 20 Achsen unterteilt. In der Erdgeschosszone waren Ladenbauten mit Schaufenstern angeordnet. Die Obergeschosse zeigten drei- bis viergeschossige Erker mit gotisierendem Maßwerk. Die Dachgeschosszone zeigte gotisierende Treppengiebel mit renaissancehaftem Rollwerk.[3]

Etagenhäuser Bahnstraße in Düsseldorf, entworfen vor 1904 von dem Architekten Richard Genschmer

Einzelnachweise

  1. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 366.
  2. 2,0 2,1 Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 376.
  3. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 424, [Abb. 696].



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Messina angelegt am 02.01.2011 um 22:18,
Alle Autoren: Wiegels, Messina, Ifindit, LagondaDK, TJ.MD


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.