Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Estelle Ekstrand

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Ekstrand, Estelle
Namen Bernadotte, Estelle Romaine (vollständiger Name in erster Ehe); Manville (Geburtsname)
Beruf Friedensaktivistin
Persönliche Daten
26. September 1904
Pleasantville, Westchester County, Bundesstaat New York, Vereinigte Staaten
28. Mai 1984
Uppsala län, Schweden


Estelle Ekstrand (* 26. September 1904 in Pleasantville/New York, † 28. Mai 1984 in Uppsala)[1] war Ehefrau des UN-Diplomaten Folke Bernadotte und war in internationalen Friedensbewegungen aktiv. Sie wurde als die einzige Tochter eines US-amerikanischen Industriellen geboren. Im Sommer 1928 lernte sie an der Côte d’Azur in Beaulieu-sur-Mer anlässlich eines Banketts Folke Bernadotte, den Neffen des schwedischen Königs Gustav V. kennen. Sie wurden bald ein Paar, und am 1. Dezember desselben Jahres heirateten sie in Estelles Geburtsort Pleasantville. Dies war die erste Hochzeit eines Mitglied aus einer europäischen Königsfamilie auf dem Boden der USA.

Estelle Bernadotte war an der philanthropischen Arbeit ihres Mannes beteiligt, darunter beim Internationalen Roten Kreuz und auch bei der Planung der 1945 durchgeführten Rettung von Kriegsgefangenen aus Deutschland (Rettungsaktion der Weißen Busse).[2] 1948 fiel ihr Ehemann einem Attentat zum Opfer.

Am 3. März 1973 heiratete sie ihren zweiten Mann Carl Erik Sixten Ekstrand. Sie nahm auch dessen Namen an. Ihren Lebensabend verbrachte sie hauptsächlich in Saint-Paul-de-Vence in Frankreich.

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Nachruf im Archiv der New York Times
  2. Antonius Lux (Hrsg.): Große Frauen der Weltgeschichte. 1000 Biographien in Wort und Bild. Sebastian Lux Verlag, München 1963, S. 62.