PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Estampes (Komposition von Debussy)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Estampes sind ein Klavierwerk des französischen Pianisten Claude Debussy aus dem Jahr 1903.

Details

  • Debussy beendete die Arbeit an dem Werk im Jahr 1903.
  • Die Uraufführung fand am 9. Januar 1904 durch den Pianisten Ricardo Viñes statt.

Musik

  • Das Werk besteht aus drei Teilen, die zusammen circa 15 Minuten dauern.
    • Pagodes
    • La soirée dans Grenade
    • Jardins sous la pluie

Pagodes

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Pagode in Xiāngshān Liúlí Tǎ
  • In diesem Stück ließ sich Debussy von fernöstlicher Musik (im Jahr 1889 hörte er bei der Pariser Weltausstellung ein Gamelanorchester) beeinflussen.
  • Das Stück macht ausgiebig Gebrauch von Pentatonik, wie sie im asiatischen Raum gebräuchlich ist.
  • Pagodes wirkt in gewisser Weise starr und kühl. [1]
  • Eines der wesentlichen Elemente ist eine in Takt 3 beginnende pentatonische Melodie mit den Tönen gis, cis, dis, fis, gis, dis, fis, cis, dis.
  • Ab Takt 15 beginnt eine in Sekunden pendelnde Bewegung in der linken Hand.
  • Das ganze Stück ist, mit Ausnahme weniger Takte im ff ab Takt 39, ruhig und im p oder pp gehalten.

La soirée dans Grenade

  • Das Stück besticht durch eine orchestrale Klangpalette und reichen, akkordischen Satz.
  • Auch hier lässt sich Debussy von der Musik anderer Kulturen inspirieren.
  • Es werden ein Habanera-Rhythmus und arabisch wirkenden Skalen (Zigeunertonleiter) verwandt, um ein stimmiges |Bild von Granada zu schaffen.
  • Debussy simuliert mitunter sogar die Rasgueado-Technik spanischer Gitarristen.

Jardins sous la pluie

  • Hier wird ein Garten im Regen beschrieben.
  • Das Stück besticht durch Virtuosität und rauschen Brilianz im Stil einer Toccata.
  • Debussy verwendet hier u.a. auch französische Volkslieder.

Text

Video

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Elie Robert Schmitz: The Piano Works of Claude Debussy, Duell, Sloan & Pearce, 1950, Seite 81-93
  • Klaus Wolters: Handbuch der Klavierliteratur zu zwei Händen, Atlantis Musikbuch-Verlag, 2. Aufl., 1977, Seite 419 und 420

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Klaus Wolters: Handbuch der Klavierliteratur zu zwei Händen, Atlantis Musikbuch-Verlag, 2. Aufl., 1977, Seite 419

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Estampes (Komposition von Debussy)) vermutlich nicht.