PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Essen – Kulturhauptstadt Europas 2010
17 deutsche Städte bewarben sich 2004 um den Titel der Kulturhauptstadt 2010. Früher oder später schieden sie alle gegen das Ruhrgebiet mit seiner Bannerträgerin Essen aus.
Essen für das Ruhrgebiet
Die Europäische Kulturhauptstadt des Jahres 2010 hat sich selbst den Namen RUHR.2010 gegeben, um den gemeinsamen Kulturhauptstadt-Status aller 53 Ruhrgebietsstädte mit 5,3 Millionen Einwohnern zu betonen. Nach den Regularien der Europäischen Union heißt jedoch die deutsche Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2010: Essen oder Essen für das Ruhrgebiet. Denn hiernach kann ausschließlich eine europäische Großstadt und nicht eine Region oder ein Land Kulturhauptstadt Europas sein. Gleichwohl wurde die regional ausgerichtete Bewerbung um die Kulturhauptstadt 2010 und die Stellvertreterrolle Essens für das gesamte Ruhrgebiet ausdrücklich gewürdigt. So heißt es in der Empfehlung der vom Bundesrat und der Kultusministerkonferenz berufenen bundesdeutschen Jury: „’Essen für das Ruhrgebiet’ will eine ganze Region kulturell umwidmen und für eine von Wissen und Kultur geprägte Zukunft erschließen…“[1]
Die Funktion der Ruhrgebietsrepräsentantin war der Folkwang-Stadt Essen von der Verbandsversammlung des RVR (Regionalverband Ruhr), dem so genannten Ruhrparlament, nach interner Abstimmung über die Bewerbungen der Städte Essen und Bochum übertragen worden.
Organisation
Motor und Moderator der Bewerbung um die Kulturhauptstadt war der langjährige Essener Kulturdezernent Prof. Dr. Oliver Scheytt, der nach Gründung der RUHR.2010 GmbH in deren Geschäftsführung berufen wurde. Die Gesellschaft mit Sitz in Essen hat die Aufgabe, das Kulturhauptstadtjahr auf regionaler Ebene inhaltlich und organisatorisch vorzubereiten und auszurichten. Sie wird unterstützt und ergänzt von den kommunalen Kulturhauptstadt-Beauftragten in allen Ruhrstädten. Essen ist als einzige Ruhrgebietsstadt auch Gesellschafterin der RUHR.2010 GmbH – die übrigen drei Gesellschafter sind das Land NRW, der Regionalverband Ruhr und die Wirtschaftsvereinigung Initiativkreis Ruhr – und brachte einen Anteil von 6 Mio. Euro in die Regionalgesellschaft ein.
Weblinks
Essen 2010
Stadt Essen
Ruhr.2010
Bewerbungsvideo zur Kulturhauptstadt 2010
Imagefilm
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: NatiSythen, Kungfuman, KHS2010 , Wolfgang H., Rita2008