PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schleswig-Holsteinischer Krieg (1848–1851)

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Erster Schleswigsche Krieg)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In den Jahren 1848-1851 tobte der Erste Schleswigsche Krieg.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
"Auf ewig ungeteilt" - Gedenkstein zum Schleswig-Holsteinischen Krieg (1848–1851) in Burg/ Dithmarschen vor der ev. Petri-Kirche.

Kriegsauslösend waren Einbindungen nationaler und politische Spannungen dänischen Gesamtstaat und zudem der Erbanspruch des augustenburgischen Fürstenhauses auf Schleswig-Holstein.
Die Dänen forderten eine freie Verfassung sowie die Vereinigung des Herzogtums Schleswig mit Dänemark. Die Schleswig-Holsteiner schlossen sich jedoch kurzerhand der deutschen Freiheitsbewegung an. Sie forderten die Aufnahme Schleswigs in den Deutschen Bund.

Im März 1848 wurde von den Dänen in Kopenhagen eine nationalliberale dänische Regierung gebildet. In den gleichen Tagen rief man in Kiel eine provisorische schleswig-holsteinische Regierung aus.
Es kam schließlich zu einem Bürgerkrieg, welcher in den Folgemonaten, zu einem landesweiten Krieg anwuchs. Das Kriegsrecht wurde in Schleswig-Holstein ausgerufen.
Ende August 1848 kam es durch Vermittlungsgespräche zu einem Waffenstillstand. Dieser wurde im Frühjahr 1849 gebrochen.
Im Januar 1851 streckten die Schleswig-Holsteiner, auf internationalem Druck, die Waffen.
Die Probleme, welche letztlich zu dem Krieg führten, waren dennoch nicht gelöst.[1] Der Zweite Schleswigsche Krieg fand 1864 statt.

Der Spruch Up ewig ungedeelt auf dem Gedenkstein geht auf die Urkunde des sog. "Privilegs von Ripen" aus dem Jahr 1460 zurück.[2]

Einzelnachweise

  1. [https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/s/schleswigsche-kriege Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte - Schleswig-Holstein von A bis Z: Schleswigsche Kriege
  2. Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Schleswig: Privileg von Ripen.

Weblinks

Andere Lexika