Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ernst Hiemer

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Ludwig Hiemer (* 5. Juli 1900; † 29. Juli 1974 in Altötting, Bayern) war ein deutscher Schriftsteller und Lehrer. Er arbeitete in enger Kooperation mit Julius Streicher, dem Herausgeber des nationalsozialistischen Wochenblattes "Der Stürmer". Von 1938 bis ca. 1942 war er dessen Hauptschriftleiter.

Hauptwerk

Sämtliche Werke können heute als rassistische und fremdenfeindlichen Schmähschriften angesehen werden, welche zur xenophobischen Indoktrination Heranwachsender herausgegeben wurden.[1]

Literaturhinweis

  • "Der Giftpilz" in deutscher Originalausgabe.[2]
  • "Der Pudelmopsdackelpinscher" in deutscher Originalausgabe.[2]
  • "Der Jude im Sprichwort der Völker" in deutscher Originalausgabe.[2]

Einzelnachweise

  1. Hinweis:
    Im Falle des Kinderbuches "Der Giftpilz" trifft dieses, laut der Organisation "jugendschutz.net", eindeutig zu (s. Fußnote im Abschnitt Literaturhinweis).Ein entsprechender Beleg liegt dem Betreiber der "PlusPedia" vor.
  2. 2,0 2,1 2,2 Anmerkung
    (Zitat-Beginn):
    "Die Verbreitung von volksverehetzenden Inhalten, ähnlich wie Symbole und Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen (Hakenkreuz etc.) ist strafbar; Sie dürfen in Deutschland generell nicht verbreitet oder zugänglich gemacht werden, auch nicht im Internet."
    (Zitat-Ende)
    Quelle: Auskunft der Organisation "jugendschutz.net", welche im Auftrage der Jugendministern aller Bundesländer im Jahre 1997 gegründet wurde.
    "jugendschutz.net" prüft jugendschutzrelevante Internetangebote im Internet (Telemedien) und drängt auf die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen.

Andere Lexika