PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ernst-Moritz Lipp
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Ernst-Moritz Lipp" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Lipp, Ernst, Moritz | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | ' | |
Geburtsort | ' |
Ernst-Moritz Lipp ist ein deutscher Wirtschafswissenschafler, Historiker und Manager.
Vita
Privates
Mitgliedschaften
Ehrungen
Zitate
Ausbildung
- Er studierte Volkswirtschaftslehre und Neuere Geschichte in Cambridge und Saarbrücken.
- Danach promovierte er.
Beruflicher Werdegang
- Seit 1985 lehrte er als Professor an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
- Daneben war er Gastdozent an der Business School INSEAD in Fontainebleau.
- Er war Chefvolkswirt der Dresdner Bank sowie verantwortlich für das internationale Kreditgeschäft in London. Die Dresdener Bank verließ er später im Krach. [1]
- Später saß er in mehreren Aufsichtsräten.
- Ab dem Jahr 2000 war er Mitglied des Vorstands der Dresdner Bank AG sowie zeitgleich Vorstand des Management Board Investment Banking, wo er für das globale Corporate Finance-Geschäft verantwortlich war.
- Später war er bei Odewald & Compagnie.
- Er ist auch kulturell sehr interessiert und engagiert. Er steht als zweiter Vorsitzender des Freundeskreis Festspielhaus Baden-Baden mit an der Spitze eines der stärksten deutschen Kulturfördervereine. Zum Verhältnis von Kultur und Wirtschaft speziell in Baden-Baden meinte er u.a.:
- "Wenn sie die Stiftertafeln im Erdgeschoss-Foyer anschauen, dann sehen sie: 90 Prozent der Namen gehören Unternehmern aus der engeren oder weiteren Region. Das ist schon etwas Besonderes. (...) Es ist ein etwas anderes Konzept als in Salzburg. Da kommen sicher viele Unternehmer hin, die auch zum Teil Vorstand von DAX-Unternehmen sind. Aber ich habe das Gefühl, dass es dort nicht so ist, dass man sich für das Haus über den Besuch, den Empfang und die Übernachtung hinaus engagiert." [2]
- In der Frage der Finanzpleite von Griechenland schlug Lipp nach dem Vorbild der Umschuldungen, die in den 1990er-Jahren mit einer Reihe von überschuldeten Staaten gemacht wurden, ein geordnetes Entschuldungsverfahren vor. [3]
Veröffentlichungen
Auftritte
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ [http://www.manager-magazin.de/finanzen/artikel/a-72659.html DRESDNER BANK - Häusler und Lipp sollen gehen]
- ↑ Interview von Rüdiger Beermann mit Ernst-Moritz Lipp; in Festspielhaus Baden-Baden, Magazin 2013/2, S. 72 ff.
- ↑ Schrecken ohne Ende - oder Ende mit Schrecken
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Ernst-Moritz Lipp) vermutlich nicht.