PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ernestine Charlotte (Nassau-Siegen)
Ernestine Charlotte (Nassau-Siegen) (* 23. Oktober 1623; † 15. August 1668 in Mengerskirchen) war eine Malerin.

Familie
Sie war eine Tochter des Grafen Johann VIII. von Nassau-Siegen und die erste von drei Ehefrauen Moritz Heinrichs (Nassau-Hadamar), dem zweiten Fürst der jüngeren ottonischen Linie des Hauses Nassau in Hadamar. Die Heirat erfolgte am 30. Januar 1650 in Siegen.
Leben
Sie wurde wahrscheinlich in Brüssel geboren worden und hat dort ihre Jugend verbracht. Sie ist im Alter von elf Jahren auf einem Gemälde von Anthonis van Dyck zu sehen. Ursprünglich neigte sie dem Klosterleben zu, heiratete aber nach einer Verlobungszeit von neun Jahren im Jahr 1650 ihren Cousin Moritz Heinrich von Nassau-Hadamar. Der Wechsel von Brüssel in die deutsche Provinz war für sie wohl schwierig und sie litt unter dem Wetter, Schwangerschaften und Krankheiten.
Sie war künstlerisch begabt und erhielt wahrscheinlich von einem Künstler aus dem Umkreis van Dycks Unterricht im Malen. Sie malte insbesondere Frauenbildnisse. Diese entstanden als Einzelstücke und nicht als Serie. Dabei orientierte sie sich an Vorbildern anderer Künstler. Einige ihrer Bilder sind erhalten und befinden sich in der Lobkowicz-Sammlung in Prag.[1]
Nachkommen
- Ernestine Ludovika (* 17. Februar 1651 in Hadamar, † 29. Mai 1661 in Hadamar)
- Johann Lamorald Hermann Franz (* 21. Januar 1653 in Hadamar, † 18. Februar 1654 in Hadamar)
- Philipp Karl (* 15. Mai 1656 in Hadamar, † 22. Juli 1668 in Oirschot)
- Franz Kaspar Otto (* 29. November 1657 in Hadamar, † 24. Februar 1659 in Hadamar)
- Claudia Franziska (* 6. Juni 1660 in Hadamar, † 6. März 1680 in Neustadt an der Waldnaab), Heirat am 18. Juli 1677 in Hadamar mit Fürst Ferdinand August von Lobkowitz (* 7. September 1655, † 3. Oktober 1715)
- Maximilian August Adolph (* 19. Oktober 1662 in Hadamar, † 26. Mai 1663 in Hadamar)
Einzelnachweise
Weblinks
Quellenangabe
| Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Charlotte (Nassau-Siegen) Artikel „Ernestine Charlotte (Nassau-Siegen)“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 1. Jun. 2013 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Charlotte (Nassau-Siegen)&action=history Liste der Autoren verfügbar. |
| 😃 Profil: Charlotte, Ernestine | ||
|---|---|---|
| Beruf | Tochter des Grafen Johann VIII | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 23. Oktober 1623 | |
| Geburtsort | Hadamar, | |
| Sterbedatum | 15. August 1668 | |
| Sterbeort | Mengerskirchen | |