
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Erik Axl Sund
Erik Axl Sund ist ein Pseudonym der zwei Schweden Jerker Eriksson (*1974) und Håkan Axlander Sundquist (*1965), die zusammen die brutale Victoria-Bergman-Trilogie geschrieben haben.
Leben
Sundquist, der Kunst studierte, war ursprünglich Punkmusiker und Tontechniker, der gelernte Fotograf Eriksson sein Produzent, außerdem arbeitete er im Gefängnis als Bibliothekar. [1]
Die Bergmann-Trilogie fällt durch eine an Stieg Larsson erinnernde Brutalität um gefolterte Kinder auf, ("gespickt mit psychokranken Quäl-Fantasien", Hessischer Rundfunk [2]). Das Werk wurde mit dem Special Award der Schwedischen Krimiakademie ausgezeichnet, die Darstellungen stoßen aber auch auf vehemente Kritik, so in der WELT " Man bekommt eine Psychose von diesem Psychothriller. Und einen moralischen. Nicht der Welt wegen. Sondern wegen einer angeblich gesellschaftskritischen Kriminalliteratur, die sich in einem skandalösen Gewaltüberbietungswettbewerb zunehmend zu einem pornografischen Gewerbe entwickelt." (Elmar Krekeler [3])
In jedem Fall sind ihre Bücher sehr erfolgreich, im Herbst Platz 2 und 3 der Bestsellerliste, und wurden bereits in 40 Sprachen übersetzt.
Bibliographie
- "Krähenmädchen" (2010, 1.Teil)
- "Narbenkind" (2011, 2.Teil)
- "Schattenschrei" (2012, 3.Teil)
- Glaskroppar (schwedischer Titel, 2014)
Weblinks