PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Erich Pommer Institut für Medienrecht und Medienwirtschaft

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Erich Pommer Institut für Medienrecht und Medienwirtschaft ist eine unabhängige gemeinnützige GmbH in Potsdam-Babelsberg. Es wurde 1998 gegründet. Alleinige Gesellschafterin ist die Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“. Namensgeber des Instituts ist der Produzent Erich Pommer (1889–1966), der unter anderem durch die Film Metropolis und Der blaue Engel bekannt wurde.

Das Institut betreibt praxisorientierte Forschung, universitäre Lehre, branchenspezifische Weiterbildung und medienspezifische Beratung auf der Grundlage aktueller Beobachtungen und Erkenntnisse aus der Film-, TV- und Musikwirtschaft. Das Themenspektrum reicht von medienrechtlichen Problemstellungen, z. B. des Urheber- oder Lizenzrechts, über medienwirtschaftliche Fragen, etwa zur Filmfinanzierung oder des Fernseh-Formathandels sowie praktische und politische Aspekte der Medienkonvergenz, bis hin zu Fragen der Mediennutzung und der Mediengestaltung.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 141.16.129.110 angelegt am 17.08.2005 um 12:01,
Alle Autoren: Jesi, Geher, Michileo, MerlBot, MerlBot/AutoQS, Astrobeamer, Saltose, BLueFiSH.as, Septembermorgen, Scherben, Rybak, Marcus Cyron, Lienhard Schulz, Schulz Lienhard Schulz, 141.16.129.110


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.