PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Erfurter Theatersommer
Der Erfurter Theatersommer e.V. ist ein Theaterverein in Erfurt.
Gründung
Der Erfurter Theatersommer e.V. wurde am 19.03.2007 gegründet und verfolgt ausschließlich und unmittelbar den gemeinnützigen Zweck der Förderung der Kunst. Der Satzungsanspruch wird verwirklicht durch die projektbezogene Unterstützung folgender Künstler:
Künstler
- Theaterfirma (Susanne Peschel und Klaus Michael Tkacz)
- Figurentheater Weidringer (Christiane Weidringer)
- Theater Frau Seibt (Annette Seibt) und
- Regiestudio Harald Richter
Spielstätten
Auf eigene Räumlichkeiten wird komplett verzichtet, vielmehr ist Ziel der Förderung die Bespielung besonderer und historischer Spielstätten, v. a. Freilichtspielstätten in Erfurt. So wurden in den vergangenen Jahr Theaterstücke an folgenden historischen Örtlichkeiten in Erfurt zur Aufführung gebracht: Augustinerkloster, Michaeliskirche, collegium maius, Barfüßerruine, Innenhof Musikschule, Petersberg, Bastion Martin, Innenhof Naturkundemuseum, Innenhof Angermuseum, der Domberg sowie verborgene Winkel und Gassen der Altstadt.
Inszenierungen
Neben der Wahl herausragender Spielstätten beschäftigt sich eine Vielzahl der Inszenierungen mit dem reichen Sagenschatz der Stadt Erfurt und bringt dem Zuschauer so stadtgeschichtliche Hintergründe auf unterhaltsame Weise nahe. Die Theaterarbeit der Künstler bereichert dadurch das Erfurter Kulturleben auf eine ganz besondere Weise.
Neben einigen Kinderstücken wird vorrangig Theater für Erwachsene gespielt. Dabei sind es meist Mythen oder Sagen, die als Bühnenstücke zur Aufführung kommen. Das Spiel auf heiter-unterhaltsame Art und ein verblüffender Umgang mit Requisiten und Objekten sind Markenzeichen.
Mit jährlich ca. 25.000 Zuschauern in über 15 Inszenierungen an 10 verschiedenen Spielorten gehört die Künstlergruppe des Erfurter Theatersommers e. V. zu den etabliertesten Freien Gruppen Thüringens.
Alle Produktionen können auch als Gastspiele gebucht werden.
Spielzeit
Spielzeit von März bis Dezember.
Weblinks
- Offizielle Webseite des Erfurter Theatersommer e.V.
- Offizielle Webseite der Theaterfirma (Susanne Peschel und Klaus Michael Tkacz)
- Offizielle Webseite des Figurentheaters Weidringer (Christiane Weidringer)
- Offizielle Webseite des Theater Frau Seibt (Annette Seibt)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Sieland angelegt am 30.03.2011 um 22:28
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.