
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Erdbeben von Nassau 2011
Das Erdbeben von Nassau 2011 war mit einer Magnitude von ca. 4,4 ein relativ schwaches Erdbeben mit einem Epizentrum in der Nähe von Nassau in Rheinland-Pfalz, etwa 15 Kilometer östlich von Koblenz. Das Ereignis war auch in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg[1] spürbar und ereignete sich am Montagmittag, den 14. Februar 2011, um 13:43 Uhr MEZ (12:43 UTC).[2][3]
Verlauf
Als Vorbeben werden zwei schwächere Erdbeben am Samstag, dem 12. Februar 2011, bei Nassau in Rheinland-Pfalz angesehen: ein erstes Ereignis um 21:19 MEZ erreichte eine Magnitude von 1,4 auf der Richterskala, ein zweites sieben Minuten später war mit einer Magnitude von 2,8 deutlich stärker.[4]
Das Hauptbeben zwei Tage später am Montagnachmittag ereignete sich ebenfalls in Nassau und dauerte zwei Sekunden. Das Beben wurde mit einer Magnitude von ML 4,2[3] bis 4,5[5] eingestuft. Die Tiefe des Hypozentrums wurde auf fünf[3] bis zwölf[5] Kilometer Tiefe berechnet. Die ca. 100 km entfernte Erdbebenstation Bensberg der Uni Köln führt das Beben der Magnitude 4,4 und der Tiefe 10,2km.[6]
Am Dienstag gab es in Rheinland-Pfalz ein Nachbeben der Stärke 2,5.[7]
Auswirkungen
Das Erdbeben war als leichte Erschütterung in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, dem Saarland sowie in Luxemburg, Ostbelgien und Nordost-Frankreich zu spüren.[8]
In Mittel- und Westhessen verließen viele Menschen aus Angst ihre Häuser. Über Verletzte ist nichts bekannt.[4] In Nordrhein-Westfalen war das Erdbeben im Raum Köln-Bonn sowie im Ruhrgebiet zu spüren.[9]
Geologischer Rahmen
Nassau liegt in der Nähe des ungefähren Treffpunkts dreier Erdbebenzonen[10]: der Niederrheinischen Bucht im Nordwesten, des Rheingrabens im Süden und der Erdbebenzone, die sich von Saarbrücken bis an den Rhein südwestlich von Nassau hinzieht. Diese Erdbebenzonen sind Zeugnisse von Dehnungs- und Absenkungsvorgängen der mitteleuropäischen Erdkruste.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ M4.2 – Germany. Karte der gemeldeten Beobachtungen beim USGS
- ↑ Mittelstarkes Erdbeben bei Koblenz
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Magnitude 4.2 - GERMANY. 2011 February 14 12:43:10 UTC. Bericht des USGS zum Erdbeben
- ↑ 4,0 4,1 Erdbeben der Stärke 4,4 in Hessen. Abgerufen am 16. Februar 2011.
- ↑ 5,0 5,1 GFZ Potsdam - Earthquake Bulletin. Informationen des GFZ Potsdam zum Erdbeben
- ↑ Erbebenkatalog 2011 der Station Bensberg, Uni Köln
- ↑ Mittelstarkes Erneutes Erdbeben im Land von geringer Stärke
- ↑ Karte der Erdbebenmeldungen, USGS
- ↑ Mittelstarkes Leichtes Erdbeben erschüttert das Rheinland
- ↑ Historic Seismicity, USGS
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- Löschdiskussion bei Wikipedia
- Erster Autor: Auto1234 angelegt am 16.02.2011 um 01:25, weitere Autoren: Blogotron, Kaisersoft, Michael Metzger, Small Axe, Xls, Jo Weber, Itu, Schaengel, Jivee Blau, Atamari, Giftmischer, Papa1234