PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Entstehung von Kohle
Die Entstehung von Kohle auf der Erde hat in ferner Vergangenheit zu einem Klimawandel geführt. Je nach Zeitraum werden die jeweiligen Endprodukte als Braunkohle oder Steinkohle bezeichnet.
Durch die Photosynthese und die Entwicklung der Pflanzen hat sich der Kohlendioxidgehalt der Luft in den vergangenen 600 Millionen Jahren von schätzungsweise 10 Prozent auf unter 0,04 Prozent verringert, während zur gleichen Zeit umgekehrt der Sauerstoffgehalt auf den heutigen Gehalt von mehr als 20 Prozent anstieg. Die grünen Pflanzen nehmen Kohlendioxid und Wasser auf, unter Sonneneinstrahlung bilden sie Biomasse und Sauerstoff. Die abgestorbenen Pflanzen bilden zum Beispiel Torf, aus dem zunächst die Weichbraunkohle entsteht. Durch weiter zunehmenden Druck und steigende Temperatur entstand schließlich Steinkohle.[1]
Dagegen kann Holzkohle in sehr kurzer Zeit hergestellt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Entstehung von Kohle) vermutlich nicht.
---
- ↑ Rüdiger Glaser und Christiane Hauter: Physische Geographie kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2010, Seite 59