
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Elyas Jamalzadeh
Elyas Jamalzadeh ist ein in Österreich lebender Autor und Frisör. Er ist in Teheran als Kind afghanischer Kriegsflüchtlinge geboren, sein genaues Geburtsdatum ist unbekannt.[1] Als Kind trug er bereits mit zum Familieneinkommen bei, als Jugendlicher spielte er die Hauptrolle in einem iranischen Film. Nach vielen Fluchtversuchen schafften er und seine Eltern es nach Europa und kamen 2015 in Österreich an.[2] Er ist als Friseur tätig.[3]
Werke
Elyas Jamalzadeh hat gemeinsam mit Andreas Hepp 2022 das Buch "Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten" im Zsolnay Verlag herausgegeben. Im seinem Buch verarbeitet Elyas Jamalzadeh seine lebensgefährliche Flucht nach Europa und seine ersten Jahre in Österreich. Der Roman handelt greift dabei auch gesellschaftliche Themen im Kontext von Flucht und Asyl auf. Bemerkenswert ist die humorvolle Form der Erzählung.[4] [5][6]
Weblinks
Belege
- ↑ claudia.proell: Mitten aus dem Herzen erzählt. In: kurier.at. 2022-02-13. Abgerufen am 12. April 2022. (de)
- ↑ „Ich träume immer noch von dieser Nacht“. In: falter.at. Abgerufen am 12. April 2022.
- ↑ Elyas Jamalzadeh: Elyas Jamalzadeh: Die Flucht fühlte sich wie ein Unfall an, zeit.de, 14. März 2022
- ↑ Salzburger Nachrichten: "Kein Mitleid!": Elyas Jamalzadeh über Flucht und Ankommen. 2022-02-14. Abgerufen am 12. April 2022. (de)
- ↑ Jeanette Schäfer: Buch von Elyas Jamalzadeh: Ankommen in Österreich, faz.net, 7. April 2022
- ↑ Mia Eidlhuber: Elyas Jamalzadeh: "Es geht um Hilfe für flüchtende Menschen" (Interview), derstandard.de, 12. März 2022
Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.
Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden. | |
Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichernd ersichtlich --Benutzer:Lutheraner 21:21, 12. Apr. 2022 (CEST) |