PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Elissa Aalto
Elissa Aalto (* 22. November 1922 als Elsa Kaisa Mäkiniemi in Kemi, † 12. April 1994 in Helsinki) war eine finnische Architektin und Designerin.
Leben
Im Jahre 1941 begann sie das Architektur- und Designstudium an der Technischen Hochschule in Helsinki. Nach ihrem Diplomabschluss 1949 begann sie ihre berufliche Laufbahn im Architekturbüro von Alvar Aalto. 1952 heiratete sie Alvar Aalto, der zu diesem Zeitpunkt 24 Jahre älter war. Nach dem Tod von Alvar Aalto im Jahr 1976 wurde sie Leiterin der Firma Alvar Aalto & Co. und führte die Projekte von Alvaro Aalto wie zum Beispiel den Plan zum Bau Opernhaus in Essen zu Ende. [1] Elissa Aalto war auch Geschäftsführerin der Design-Möbelproduktion Artek. Elissa Aalto starb 1994 und wurde neben ihrem Mann auf dem Friedhof Hietaniemi in Helsinki begraben.
Bauwerke von Elissa Aalto
- Rathaus Rovaniemi
- Universitätshauptgebäude von Jyväskylä
- Säynätsalo Hall
- Kunstmuseum Aalborg
- Bibliothek Viipuri
Auszeichnungen
- 1981 wurde Elissa Aalto zum Ehrenmitglied des American Institute of Architects ernannt.
Literatur
- Karl Fleig (Hrsg.): Alvar Aalto. Gesamtwerk. Zürich 1970–1978, drei Bände, 7. Auflage, Basel 1999.
Weblinks
- Alvar Aalto Foundation (englisch/finnisch)
- Elsa Kaisa Mäkiniemi, Publikation von Ulrike Eichhorn: “Architektinnen. Ihr Beruf. ihr Leben.”
Einzelnachweise
- ↑ Nachruf Elissa Aalto Artikel New York Times
Andere Lexika