
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Elisabeth Gutwein-Metschar
😃 Profil: Gutwein-Metschar, Elisabeth | ||
---|---|---|
Beruf | Jugoslawiendeutsche Autorin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 18. Oktober 1931 | |
Geburtsort | Beška, Serbien |
Elisabeth Gutwein-Metschar (*18. Oktober 1931 in Beška, Syrmien, Serbien) ist eine Donauschwäbische Autorin .
Leben
Nach ihrer Kindheit wurde sie am 9. Oktober 1944 durch kriegsbedingte Anordnung aus Beška vertrieben. Sie flüchtete nach Mühlhausen in Thüringen, wo sie 2 Jahre lang lebte. 1946 zog sie nach Süddeutschland. Dort gründete sie 1951 eine Familie. Seit 1965 ist Elisabeth Gutwein-Metschar schriftstellerisch tätig.
Sie veröffentlicht bis heute zahlreiche Gedichte und Erzählungen in den Zeitungen Der Donauschwabe, Rems-Zeitung und Gmünder Tagespost über die Natur, das Leben und den Glauben an Gott. Ihre Werke spiegeln oft Erinnerungen an eine heile Kindheit in ihrem Heimatort Beška, aber auch an die Vertreibung von dort wieder. Mit ihren Werken hält die Autorin die Erinnerung an die Geschichte der Donauschwaben lebendig.[1]
Literatur
- Elisabeth Gutwein-Metschar: Tage voll Licht: Wege - Gedanken - Worte, Sprakensehl-Hagen : Asaro, 2008, ISBN: 978-3-939698-10-4
Weblinks
- Literatur von und über Elisabeth Gutwein-Metschar im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (alte Version):
Einzelnachweise
- ↑ asaro-verlag.de, Elisabeth Gutwein-Metschar
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Dr-Victor-von-Doom , Alle Autoren: Tarantelle, Eschenmoser, Dr-Victor-von-Doom, Pöt