Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Elias Canetti

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Canetti, Elias
Beruf Schriftsteller
Persönliche Daten
25. Juli 1905
Russe, Bulgarien
14. August 1994
Zürich


Elias Canetti (geb. 25. Juli 1905 in Russe, Bulgarien; gest. 14. August 1994 in Zürich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger (1981).

Leben und Werk

Er stammte aus einer spanisch-jüdischen (sefardischen) Familie. Seit 1913 lebte er in Wien, 1916 bis 1921 in Zürich, 1921 bis 1924 in Frankfurt am Main. Er hatte in Wien studiert, 1938 war er nach England emigriert.

Sein kulturphilosophisches, kritisches Denken kreist um die Phänomene der Macht und der Masse, um die Situation des Geistes und um die Möglichkeit eines kulturellen Überlebens.

1981 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.

Werke

  • Hochzeit, 1932
  • Die Blendung, 1936
  • Komödie der Eitelkeit, 1950
  • Masse und Macht, 1960
  • Die Befristeten, 1964
  • Der andere Prozess. Kafkas Briefe an Felice, 1969
  • Der Ohrenzeuge. 50 Charaktere, 1974
  • Das Gewissen der Worte, 1975
  • Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend, 1977
  • Fackel im Ohr, 1980
  • Das Augenspiel, 1985

Andere Lexika