PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Elegiac Cycle (Album von Brad Mehldau)
Elegiac Cycle ist ein Soloalbum des US-amerikanischen Jazzpianisten Brad Mehldau aus dem Jahr 1999.
Details
- Das Album wurde am 8. Juni 1999 von Warner Brothers veröffentlicht.
Musik
- Mehldau überzeugt hier, wie auch auf vielen anderen Alben, durch extrem sensibles Klavierspiel, das eher klassischer Musik als traditionellen Erwartungen an Jazzmusik folgt.
- www.allmusic.de stufte das Album als Mehldaus bis dato bestes Album, und als innovativstes Solo-Piano-Album seit Keith Jarrets legändären "Köln-Aufnahmen" aus den 1970er-Jahren ein.
- Besonders gelobt wurde von allmusic die kontrapunktische Struktur der Musik, und der Rückbezug auf klassische Meister wie Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Frederic Chopin und Robert Schumann.
- Der nach eigener Aussage germanophil eingestellte Mehldau ließ sich bei einigen Stücken wieder von deutschem Kulturschaffen beinflussen. Für den Titel Lament for Linus stand ein Gedicht von Rainer Maria Rilke Pate. Mehldau meinte dazu:
- "Rilke’s insight in those poems is that elegy is an acknowledgment of our mortality, but it’s a healing, cathartic, process. Instead of merely resigning ourselves to the inevitability of death and loss, we can understand those things as exalted and uniquely mortal, worthy of celebration, and pay tribute to them in an elegy" [1]
- Im Jahr 2011 publizierte Outre Mesure exakte Transkriptionen des Albums inklusive einiger Kommentare von Philippe André.
Tracklist
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos auf Youtube
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Elegiac Cycle (Album von Brad Mehldau)) vermutlich nicht.