PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Electronic Verified Attendance in Near Area
Der englische Begriff Electronic Verified Attendance in Near Area (EVANA) bedeutet im Deutschen Elektronisch Bestätigte Anwesenheit im nahem Umfeld. EVANA ermöglicht die elektronische Anwesenheitsbestätigung und Identifikation durch den Einsatz verschiedener Technologie, Datenerfassung und Software-Komponenten.
Ein EVANA-System besteht in der Regel aus einem fest installierten und einem mobilen Gerät. Es gibt mittlerweile zwei Ausprägungen der Verifizierung, die Unidirektionale und die Bidirektionale. Im ersten Fall wird nur auf eines der beiden Geräte die Anwesenheitsbetätigung abgelegt, im zweiten Fall wird auf beide Geräte eine Anwesenheitsbestätigung abgelegt.
Einsatzgebiet
Die ersten EVANA-Anwendungen waren Zeiterfassungs-Systemen (Stechuhren). Doch wird die Bedeutung von EVANA-Systemen in der haustechnischen Dokumentation immer größer. Vor allem im Wartungsbereich und der Wartungsdokumentation von Anlagen und Anlagenelementen, die kein "Zählwerk" besitzen. Durch den Einsatz von EVANA ist ein höherer Qualitätsstandard der Wartungsarbeiten im Ganzen und eine größere Rechtssicherheit der Nachweisbarkeit, dass die Wartungsarbeiten auch durchgeführt wurden, möglich.
Technik
EVANA ist eine Kombination aus eingesetzter Hardware (Geräte) und Software. EVANA-Systeme bedienen sich verschiedenster Technologien. Grundsätzlich kann man bei den eingesetzten Technologien zur Verifizierung zwischen zwei Gruppen unterscheiden.
- 1. Kontakt-Verbindungen (Steckverbindung)
- 2. Kontaktlosen-Verbindungen (Licht- oder Funkverbindung)
Verschlüsselung
Die älteren Typen der EVANA-Systeme senden ihre Informationen noch unverschlüsselt, die neueren bedienen sich einer Verschlüsselung.
Endgeräte des EVANA-Systems
So unterschiedlich die eingesetzten Technologien sind, so unterschiedlich sind auch die eingesetzten Endgeräte.
Siehe auch
Literatur
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Andy72wk , Alle Autoren: Lantus, KOchstudiO, Andy72wk