Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ekumo

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ekumo


Basisdaten

Entwickler Ekumo GmbH

Aktuelle Version 3.0.0
(August 2010)

Betriebssystem Flexibel

Kategorie Redaktionssystem

Lizenz Proprietär

deutschsprachig ja
Ekumo GmbH

Ekumo ist ein Redaktionssystem für die professionelle Erstellung, Verwaltung und Pflege technischer Dokumentationen, das eine vollständig webbasierte Arbeitsweise auf Nutzer-Seite ermöglicht.

Geschichte

Das Redaktionssystem Ekumo wurde in seiner ersten Fassung ab 2002 in Gemeinschaftsarbeit von Industrie und Forschung entwickelt. Das Unternehmen MAN suchte nach einer Lösung für die komplexe, internationale technische Dokumentation seiner Nutzfahrzeugsparte. Die Ekumo GmbH ist ein Hersteller und Entwickler mit Sitz in Berlin und wurde Ende 2009 als Ausgliederung der Digiden GmbH gegründet. Die MAN AG ist auch heute wichtiger Referenzkunde der Ekumo GmbH.

Anwendungsbereich

Das modular aufgebaute System basiert auf einer Client-Server-Architektur und erlaubt die Erstellung, Verwaltung und Pflege technischer Dokumente und Medien über einen Webbrowser. Dabei sind die verschiedenen Anwender (etwa aus den Bereichen Redaktion, Übersetzung, Verkauf oder Marketing) mit unterschiedlichen, gestaffelten Nutzungsrechten ausgestattet. Redakteure, Zulieferer und andere Abteilungen nutzen das Redaktionssystem auch, um Daten zentral zu verwalten und auszutauschen.

Arbeitsweise

Ekumo arbeitet methodisch auf Grundlage des Single Sourcings. Technische Dokumentationen werden in Ekumo modular erstellt und verwaltet. Eine Gesamtpublikation setzt sich aus einzelnen abgeschlossenen Inhaltsbausteinen, den Dokumenten, zusammen. Die Dokumentmodule werden in die verschiedenen Publikationen referenziert. So wird vermieden, dass Dokumentationspassagen mehrfach vorliegen, im ungünstigsten Fall sogar in voneinander abweichenden Versionen. Je nach Anforderung lässt sich aus den Bausteinen zum Beispiel eine bebilderte Kurzanleitung für den Verkauf oder ein umfassendes Handbuch für die Werkstatt erstellen. Bei Änderung und Übersetzung der zentral gepflegten Inhalte werden Änderungen automatisch in allen Wiederverwendungen aktualisiert.

  1. Technische Redakteure erstellen mit einem integrierten WYSIWYG-Editor die Texte für die Dokumentationsbausteine gemäß einer vorgegeben Informationsstruktur (XSD). Die integrierte Lösung acrolinx IQ Suite sorgt für die automatisierte Prüfung von Sprach- und Terminologieregeln.
  2. Der Redakteur kann digitale Grafiken, Bilder und Filme in zahlreichen gängigen Formaten (JPEG, GIF, PNG, PDF, XV3, MDL, MDP oder SWF) in das Redaktionssystem hochladen und ggf. über den integrierten Online-Bildeditor standardisiert bearbeiten. So wird gewährleistet, dass Anwender des Redaktionssystems nur CI-konforme und aktuelle Abbildungen verwenden können.
  3. Mitarbeiter aus Chefredaktion und Technik prüfen die Inhalte und geben sie für die Verwendung im Redaktionssystem frei.
  4. Für die internationale technische Dokumentation bietet das System einen standardisierten automatisierten Übersetzungsprozess auf XML/SOAP-Basis. Dabei werden durch eine automatische Vorübersetzung nur die Inhalte zur Übersetzung geschickt, die noch nicht übersetzt sind. Aktuell werden ca. 30 Sprachen unterstützt.
  5. Die Veröffentlichung der je nach Einsatzzweck adaptierbaren technischen Dokumente ist über unterschiedliche Kanäle möglich, etwa im Internet als Informationsportal, auf DVD oder als gedruckte Publikation. Für weitere grafische Gestaltungen (z.B. in Adobe InDesign) ist das Übergabeformat XML geeignet. Druckunterlagen lassen sich automatisch im ISO-Standard-Format PDF/X-3 generieren.
  6. Über die Versionierung und Archivierung kann das Redaktionssystem auf eine frühere Fassung der Dokumente, Grafiken und Bilder sowie des kompletten Systems zurückgreifen.

Technische Details

Client

Für den Client ist ein Flash-fähiger Internetbrowser wie Internet Explorer (ab 7.x) oder Firefox (ab Version 2) erforderlich.

Server

Erforderlich ist ein beliebiges Betriebssystem, das zeitgesteuerte Prozesse (Cronjobs) ausführen kann. Das Redaktionssystem arbeitet mit den Datenbanken MySQL, SQLite sowie Oracle Version 10 oder 11. Folgende Programme werden als Middleware mitgeliefert: PHP5, die aktuellste Version der Java Runtime Environment, Apache2, die PHP Extensions NSTAG – Namespaced Template Engine, APC – Alternative PHP Cache, Tidy , OCI8 – Oracle Call Interface, Fileinfo sowie das Bildbearbeitungswerkzeug ImageMagick.

Quellen

  1. Einsatz webbasierter Redaktionssysteme im Maschinenbau
  2. Einsatz des Systems bei MAN
  3. Homepage des Unternehmens



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Rickmann angelegt am 02.09.2010 um 18:57,
Alle Autoren: Cú Faoil, Rickmann


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.