PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ekeberger Coaching-Tage
Die Ekeberger Coaching-Tage (ECT) sind ein jährlich im norddeutschen Ekeberg/Schleswig stattfindendes Fachforum zur Weiterentwicklung und Professionalisierung von Coaching.
Die Veranstaltung richtet sich an Praktiker aus Coaching, Beratung und Personalentwicklung[1][2], an Coaching-Experten aus Forschung und Wissenschaft[3] sowie an Unternehmen und deren Führungskräfte. Die Teilnehmer sind gehalten, aktiv eigene Themenbeiträge, Praxiserfahrungen oder Forschungsergebnisse einzubringen. Die Veranstaltung ist prinzipiell öffentlich, allerdings werden die Teilnehmer und ihre Beiträge durch eine Tagungskommission geprüft. Darüber hinaus ist die Teilnehmerzahl auf 50 Personen begrenzt.
Die Initiatoren der Ekeberger Coaching-Tage sind Prof. Dr. Siegfried Greif, emeritierter Professor der Universität Osnabrück, Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie[4][5][6] sowie Uwe Böning und Brigitte Fritschle, beide Managementberater, Business-Coachs und Geschäftsführende Gesellschafter der Böning-Consult GmbH, Frankfurt/Main.
Die 3. Ekeberger Coaching-Tage von 2010 werden von der langjährigen Leiterin des Geschäftsfelds Coaching in der Volkswagen Coaching GmbH, Dr. Christiane Kaul, als eine „ereignis-, lehr- und informationsreiche“ Veranstaltung charakterisiert, die durch den Wechsel von Sichtweisen und Themenschwerpunkten sowie durch eine „lebhafte und auch kontroverse Diskussion“ gekennzeichnet sei.[7]
Tagungskommission
- Prof. Dr. Siegfried Greif, Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Lothar Laux, Universität Bamberg
- Gerd Pischetsrieder, Pischetsrieder Consulting, Hamburg
- Jörg Wirtgen, WM-Consult, Berlin
- Uwe Böning, Böning-Consult, Frankfurt/Main
(Stand: Juni 2010)
Tagungstermine
- 1. Ekeberger Coaching-Tage: 11.-12.07.2008
- 2. Ekeberger Coaching-Tage: 19.-20.06.2009
- 3. Ekeberger Coaching-Tage: 11.-12.06 2010
- 4. Ekeberger Coaching-Tage: 17.-18.06.2011
Weblink
Homepage der Ekeberger Coaching Tage
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Knierim, Andreas: Genug gemessen. In: Personal. Zeitschrift für Human Resource Management. 6/2009, S. 52.
- ↑ http://www.coaching-newsletter.de/archiv/2010/2010_06.pdf
- ↑ http://www.uni-bamberg.de/perspsych/archiv/ekeberger_coaching_tage_2009
- ↑ http://www.psycho.uni-osnabrueck.de/fach/aopsych/Mitarbeiter/chef.htm
- ↑ http://www.iwfb.de/de/kompetenzprofile.html#greif
- ↑ http://www.imis.uni-osnabrueck.de/UEBERUNS/mitglied/greif.htm
- ↑ http://www.coaching-newsletter.de/archiv/2010/2010_06.pdf
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Drachmo angelegt am 28.06.2010 um 15:07,
Alle Autoren: JonBs, Drachmo
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.