PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Eiserne Krone von Monza

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Krone der Langobarden in der Kathedrale von Monza

Die Eiserne Krone von Monza ist die Krone der Langobarden.

Details

  • Sie ist Teil des Domschatzes von Monza.
  • Sie ist vermutlich die älteste Krone Europas, stammt aus der Zeit um das Jahr 500 und schmückte einst die Häupter der langobardischen Könige.
  • In Wirklichkeit besteht sie nicht aus Eisen, sondern überwiegend aus Gold.
  • Der goldene Stirnreif ohne Bügel ist reich verziert mit sieben rote Granatsteinen, sieben blauen Saphiren, vier violetten Amethysten, vier Glassteinen und goldenen Ornamenten auf grün emailliertem Grund.
  • Ihren Namen hat die Krone von einem Eisenreif im inneren Rund, der nach der Legende aus einem Nagel vom Kreuze Jesu Christi gefertigt worden sein soll. Dieser ist jedoch nicht mehr vorhanden, die Krone enthält kein Eisen.
  • Diese Geschichte machte sie besonders wirkungsmächtig.
  • Mit ihr wurden alle langobardischen Könige, später Karl der Große und u.a. auch Napoleon Bonaparte zu Königen von Italien gekrönt.[1]

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Eiserne Krone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eiserne Krone auf der Website des Dommuseums und Domschatzes von Monza (englisch)

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Gerard Du Ry van Beest Holle (Hrsg.): Holle Welt- und Kulturgeschichte, Holle Verlag, Baden-Baden, 1986, Band IV, S. 215 und 216