PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Einwalzen von Rohren

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Einwalzen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Einwalzen von Rohren ist ein Arbeitsverfahren bei dem Rohre in Wärmetauschern, Kesseln, Kühlern u.ä. kalt verformt werden. Dabei wird das Rohr verwalkt (Ausdünnung der Rohrwand) was zu einer Verlängerung des Rohres führt. Ein schonenderes Verfahren für das Rohr ist das Hydraulische Aufweiten.

Um dieses Arbeitsverfahren realisieren zu können werden bestimmte Werkzeuge benötigt. Diese nennt man Rohrwalzen. Sie werden in das Rohr eingeführt und durch eine Einwalzanlage angetrieben. Das Einwalzen mit einer elektronischen Einwalzanlage ist die häufigste Form des Arbeitsverfahrens. Man nennt dies mechanisch-zylindrisches Einwalzverfahren. Weitere Verfahren sind das mechanisch-hydraulische sowie das automatische Einwalzverfahren. Bei jeder Form des Arbeitsverfahrens Einwalzen werden unterschiedliche Ausführungen von Rohrwalzen benötigt.

Baugruppen

selbsttätige Rohrwalzen für das mechanisch-zylindrische Einwalzverfahren

Bei diesen Rohrwalzen sind die Rollen (Steine) nicht gerade sondern schräg gelagert. Dies bewirkt dass sich dieses Werkzeug selbsttändig (selbsttätig) in das Rohr hineinzieht und es aufweitet.

Rohrwalzen für das mechanisch-hydraulische Einwalzverfahren

Bei diesen Rohrwalzen sind die Rollen gerade. Sie werden in eine sogenannte Vorschubeinheit eingespannt. Diese Einheit dosiert den Vorschub sehr genau daher kann sehr genau gewalzt werden. Heutzutage wird dieses Verfahren nur noch ganz selten eingesetzt.

Rohrwalzen für das automatische Einwalzverfahren

Diese Rohrwalzen sind mit einem Automaten ausgestattet der komplett selbsständig agiert. Sie werden in das Rohr eingeführt und mit einem Windeisen oder ähnlichem von Hand betrieben. Daher hört man auch oft den Namen "Handrohrwalze". Nachdem das Werkzeug durch die Drehbewegung die Ausdehnung erreicht hat beginnt sie hörbar zu knacken. Mit nur einem Dreh in die Gegenrichtung fallen die Rollen in sich zusammen und die Walze kann aus dem Rohr entfernt werden. Dieses Verfahren wird hauptsächlich dazu verwendet wenn man nur wenige Rohre zu bearbeiten hat.

Siehe auch

Hinweis:Der Orginalurheber (A.O. Rohrwerkzeug GmbH; Münnerstadt / UFR.) hat die Genehmigung zur Weiterverwendung seines Textes für PlusPedia genehmigt. Entsprechender Mailverkehr liegt dem Inhaber von PlusPedia vor.