PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Einsicht

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einsicht bedeutet in der Alltagssprache, dass Eigenschaften, Zusammenhänge und Beziehungen eines Objektbereiches subjektiv hinreichend genau erkannt, geistig erfasst und sachlich richtig begriffen werden. Als bewusstes Resultat der Kombination von Wahrnehmungen und Nachdenken ist Einsicht dabei das Ergebnis eines analytisch-synthetischen Erkenntnis­prozesses. Auf anderem Wege zustande kommende, dann oft blitzartig erlebte Einsichten werden in der Alltagspsychologie einem besonderen geistigen Vermögen, nämlich der Intuition zugeschrieben.

Philosophie

Die Einsicht a priori kann unterschieden werden von der Erkenntnis.

Einsicht enthält stets ein Zurückkommen von etwas, worin man verblendeterweise befangen war. Insofern enthält Einsicht immer ein Moment der Selbsterkenntnis und stellt eine notwendige Seite dessen dar, was wir Erfahrung nennen. Einsicht ist etwas, wozu man kommt. Auch das ist am Ende eine Bestimmung des menschlichen Seins selbst, einsichtig und einsichtsvoll zu sein.

Psychologie

Als psychologischer Fachbegriff bezeichnet Einsicht das plötzliche Erkennen der Lösung eines Problems oder des Lösungsweges für eine praktische Aufgabe.

enn von der gestalttheoretischen Interpretation abgesehen wird (s. u.), so lässt sich ganz allgemein ein Problemlösungsverhalten immer dann als einsichtig bezeichnen, wenn dem eigentlichen Lösungsvollzug eine Phase der systeminternen und meist vorerfahrungsfreien Verhaltensorganisation auf Grund sensorischer Reizverarbeitung vorausgeht, als deren Resultat eine der Problemlösungssituation angepasste Lösung auftritt.

Als Kriterien einsichtigen Verhaltens gelten:

  • das plötzliche Auftreten der Lösung
  • die Geschlossenheit der Handlungssequenz während des Lösungsvollzugs
  • die Substituierbarkeit der Mittel in struktur-analogen Situationen
  • die Originalität der Lösung
  • die unverzügliche Wiederholbarkeit der Lösung auch bei größter zeitlicher Distanz

Dies sind zugleich die Merkmale, die dieses Verhalten vom Versuch-und-Irrtum abgrenzen bzw. unterscheiden.

Primärtheorie

Im Rahmen der Primärtheorie sind Einsichten ein Prozess, der eintritt, wenn frühe psychische Blockaden durch ein Urerlebnis aufgelöst werden.

Siehe auch

Weblink

Einzelnachweise


Andere Lexika