Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ehrdelikt

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Ehrdelikt, auch Ehrverletzungsdelikt, bezeichnet man im Strafrecht Handlungen, die sich gegen die Ehre eines anderen wenden. Ein Beispiel ist die Beleidigung, die im § 185 des Strafgesetzbuches (StGB) beschrieben ist.

Kultureller Stellenwert

Ein Ehrdelikt ist ein Vergehen, das gegen die Ehre oder den guten Ruf einer Person oder einer Gruppe von Menschen gerichtet ist. Es handelt sich um eine besondere Art von Straftat, die auf die Verletzung der Würde und des Ansehens einer Person abzielt. In vielen Kulturen gibt es strenge Normen und Werte, die die Ehre einer Person schützen sollen. Wenn diese Normen verletzt werden, kann es zu Konflikten und sogar zu Gewalt führen. In einigen Gesellschaften sind Ehrdelikte besonders schwerwiegend und können sogar mit Todesstrafe geahndet werden. Zu den häufigsten Ehrdelikten zählen Beleidigungen, Verleumdungen, Ehrverletzungen und das Verbreiten von Gerüchten, die die Ehre einer Person beschädigen. In manchen Gesellschaften gelten auch bestimmte Handlungen als Ehrdelikte, wie zum Beispiel Ehebruch oder das Verweigern von Respekt gegenüber älteren Mitgliedern der Gemeinschaft. In vielen Ländern gibt es Gesetze, die Ehrdelikte unter Strafe stellen. Diese Gesetze haben das Ziel, die Würde und den guten Ruf von Personen zu schützen und Konflikte zu vermeiden, die durch Verletzungen der Ehre entstehen können. Gleichzeitig gibt es jedoch auch Kritik an diesen Gesetzen, da sie oft benutzt werden, um Meinungsfreiheit und freie Rede einzuschränken und um bestimmte Gruppen oder Meinungen zu unterdrücken.

Weblinks

Andere Lexika