PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Eduard Savenko
😃 Profil: Limonow, Eduard Weniaminowitsch | ||
---|---|---|
Namen | Sawenko, Eduard Weniaminowitsch (wirklicher Name); Лимонов, Эдуард Вениаминович (russisch); Савенко, Эдуард Вениаминович (wirklicher Name, russisch) | |
Beruf | Schriftsteller | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 22. Februar 1943 | |
Geburtsort | Dserschinsk, heute Oblast Nischni Nowgorod | |
Sterbedatum | 17. März 2020[1] | |
Sterbeort | Moskau |
Eduard Weniaminowitsch Savenko (* 1943 in Dserschinsk, Oblast Gorki; † 2020 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Politiker. Sein Pseudonym Limonow als Autor verwendete er schon in jungen jahren. 1974 wurde Savenko aus der Sowjetunion ausgewiesen. In den folgenden Jahren lebte er in den USA. 1979 ging er nach Frankreich. Das Cosmopolitan-Magazin zählte ihn 1987 zu den 40 wichtigsten Intellektuellen Frankreichs; im selben Jahr erhielt er die französische Staatsbürgerschaft. Nach dem Zerfall der Sowjetunion kehrte Savenko nach Russland zurück; Michail Gorbatschow gab ihm 1991 wieder die sowjetische Staatsbürgerschaft. 1994 gründete Savenko die Nationalbolschewistische Partei Russlands (NBP).
Rezeption
Er wird in seiner politischen Orientierung dem Faschismus zugerechnet.[2] Die deutsche Wikipedia bezeichnet ihn als Person des Rechtsextremismus.
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Новости Mail.ru: Умер Эдуард Лимонов. 2020-03-17. Abgerufen am 17. März 2020. (russisch)
- ↑ Grenzenloses Eurasien, von Markus Mathyl, Jungle World 30. Oktober 2002
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Dissident (Sowjetunion)
- Russischer Emigrant
- Emigrant in den Vereinigten Staaten
- Autor
- Schriftsteller (Russisch)
- Schriftsteller (Sowjetunion)
- Schriftsteller (Französisch)
- Lyriker
- Essayist
- Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Schriftsteller (21. Jahrhundert)
- Politiker (Russische Föderation)
- NBP-Mitglied
- Sowjetbürger
- Russe
- Franzose
- Geboren 1943
- Gestorben 2020
- Mann