
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Edmund Reitter (Bildhauer)
😃 Profil: Reitter, Edmund | ||
---|---|---|
Beruf | österreichischer Bildhauer | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 21. April 1904 | |
Geburtsort | Preßburg | |
Sterbedatum | März 2005 | |
Sterbeort | Altlengbach |
Edmund Reitter (* 21. April 1904 in Preßburg; † März 2005) war ein österreichischer Bildhauer.
Ausbildung
Edmund Reitter besuchte zunächst das Gymnasium in Preßburg, das er aber vorzeitig verließ, und studierte dann zunächst zwei Jahre lang bei dem Bildhauer Alois Riegele. Anschließend absolvierte er ein Studium der Architektur an der Technischen Hochschule in Preßburg und vervollständigte dann sein Studium der Bildhauerei an der Akademie in Wien. Weitere Studien trieb er 1941 bis 1943 an der Akademie in München und danach noch bei Josef Müllner in Wien.
Werke
Reitter, der selbst ein erfolgreicher Turner war, bevorzugte in der Regel Themen aus dem Bereich des Sports und schuf Werke wie den Turner auf dem Barren, den Hochspringer, den Kugelstoßer und den Speerwerfer. Sein lebensgroßer bronzener Turner auf dem Barren wurde in einem österreichischen Wettbewerb preisgekrönt und 1948 im Victoria and Albert Museum in London ausgestellt. Anlass waren die damals abgehaltenen Olympischen Spiele. Dies brachte ihm ein Meisteratelier in der Akademie bei Fritz Wotruba ein. In seiner späteren Schaffensphase bevorzugte er Themen aus dem Alltag wie etwa die Darstellung von Bauarbeitern oder traditionelle Motive wie bei der Reiterfigur St. Georgs aus dem Jahr 1962, die auf dem Marktplatz von St. Georgen steht. Neben der Verwirklichung eigener Ideen war Reitter auch bei der Restaurierung und Wiederherstellung zerstörter Statuen und Reliefs im öffentlichen Raum tätig. Darunter waren Arbeiten am Belvedere, am Burgtheater, am Kunsthistorischen Museum und anderen bekannten Gebäuden. Ab 1970 hatte Reitter ein Atelier in Altlengbach, wo er auch bestattet wurde.
Ausstellungen
Reitter nahm an zahlreichen Ausstellungen teil. Eine Retrospektive seiner Werke wurde 1978 im Bezirksmuseum Innere Stadt Wien gezeigt.
Sport
Reitter, der bis in die 1940er Jahre Themen aus dem Bereich des Sports bevorzugte, war selbst ein erfolgreicher Turner und gewann bei den Nationalen Meisterschaften in Preßburg einen ersten Preis.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Erster Autor: 188.23.68.228
Alle Autoren: Xocolatl, Invisigoth67, md Tom md, king50 Andy king50, Gniesgnatz, 188.23.68.228