PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ecco la primavera

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Lied Ecco la primavera in einem mittelterlichen Manuskript.

Ecco la primavera ist ein Lied des italienischen Komponisten Francesco Landini aus dem 14. Jahrhundert.

Entstehung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Lied Ecco la primavera in moderner Notationsweise.

Musik

  • Es handelt sich um ein zweistimmiges (duplum) Lied (Ballata).
  • Es steht nach moderner Notationsweise im 3/4- bzw. 6/8-Takt und hat eine eher einfache Struktur.
  • Die musikalische Form lehnt sich eng an die des französischen Virelai an, und entspricht genau der metrischen Struktur des Textes. Aus der Abfolge Ripresa - 1. Piede - 2. Piede - Volta folgt die musikalische Form A - B - B - A.
  • Das Stück meidet Dissonanzen, was ja zum Thema Frühling passt. Es werden überwiegend der Einklang, die Oktave, Quinte und Terz eingesetzt. Die Quarte tritt nur als Durchgangsnote in Erscheinung. Nur sehr selten treten noch dissonantere Intervalle, wie z.B. Sekunden und Septimen auf. Die Taktanfänge beginnen immer mit den damals als perfekt empfundenen Intervallen von Einklang, Oktave oder Quinte. [2] Die durch Pausen getrennten Unterabschnitte enden alle im Einklang. [3]

Text

  • Im Text geht es um das Erwachen des Frühlings.
  • Seine metrische Form wurde im vorhergehende Kapitel bereits dargestellt.
  • Der Text lautet im Original:

Ecco la primavera,
Che’l cor fa rallegrare,
Temp’è d’annamorare
E star con lieta cera.
Noi vegiam l’aria e’l tempo
Che pur chiam’ allegria
In questo vago tempo
Ogni cosa vagheça.
L’erbe con gran frescheça
E fior’ coprono i prati,
E gli albori adornati
Sono in simil manera.
Ecco la primavera
Che’l cor fa rallegrare
Temp’è d’annamorare
E star con lieta cera.

Siehe auch

Links und Quellen

Weblinks

Noten

Videos

Literatur

Einzelnachweise

  1. Medieval Music Database - Florence, Biblioteca Medicea-Laurenziana, Palatino 87 (Squarcialupi Codex)
  2. Mario Carrozzo,Cristina Cimagalli: Storia della musica occidentale, Band I, Verlag Armando, Rom, 1997, S. 149 bis 154
  3. Mary Devlin: Medieval Music - Magical Minds, Writers Club Press, 2001, S. 112 bis 114

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Ecco la primavera) vermutlich nicht.