PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Eastern Sounds (Album von Yusef Lateef)
Eastern Sounds ist ein Album des Jazz-Saxofonisten Yusef Lateef aus dem Jahr 1961. Es ist ein frühes Beispiel für World-Music.
Details
- Es wurde am 5. September 1961 in Englewood in New Jersey eingespielt.
- Beteiligt waren neben Lateef, der außer Saxofon auch Oboe, Flöte und Xun spielt, Barry Harris am Klavier, Ernie Farrow an Bass und Rabaab, sowie Lex Humphries am Schlagzeug.
Musik
- Auf dem Album widmet sich Lateef der Erforschung indischer Musiktraditionen, und verbindet diese mit Jazzmusik.
- Neben Eigenkompositionen von Lateef sind auch Coverversionen von Filmmusik aus den Filmen Spartacus und Das Gewand enthalten.
- Allmusic schreibt über das Album u.a.:
- "Lateef had long been interested in Eastern music, long before John Coltrane had ever shown any public interest anyway, so this Moodsville session (which meant it was supposed to be a laid-back ballad-like record), recorded in 1961, was drenched in Lateef's current explorations of Eastern mode and interval, as well as tonal and polytonal improvisation." [1]
- Allaboutjazz meinte u.a.:
- "In a sense, Lateef was bringing elements of World Music into jazz before that was the popular thing to do, as this record was made in 1961." [2]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos auf Youtube
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Eastern Sounds (Album von Yusef Lateef)) vermutlich nicht.