Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

CFe 4/4 „Elefant“

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von ESZ CFe 4/4)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
CFe 4/4
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nummerierung: 1–4
Anzahl: 4
Hersteller: Maschinenfabrik Oerlikon (MFO)
Baujahr(e): 1913/1921/1926
Ausmusterung: 1953
Achsformel: 4/4
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 20'600 mm
Dienstmasse: 21 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Stundenleistung: 512 kW (696 PS)
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz
Stromübertragung: Stromabnehmer
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Sitzplätze: 53

Als CFe 4/4 wurden die ab 1913 gelieferten elektrische Triebwagen der Elektrischen Strassenbahnen im Kanton Zug (ESZ) bezeichnet. Einer der CFe 4/4 der ESZ hatte den Spitznamen „Elefant“.

Geschichte

Die Gesellschaft Elektrische Strassenbahnen im Kanton Zug (ESZ) eröffnete am 9. September 1913 die Überland-Tramstrecken Zug–Oberägeri, Zug–Baar–Thalacker und Nidfurren–Menzingen. Auf allen Strecken fuhren Triebwagen mit der Bauartenbezeichnung CFe 4/4. Diese fuhren in den ersten Betriebsjahren als Solo-Triebwagen und lösten die Automobilkurse ab, denn die zuvor eingesetzten neunplätzigen Orion-Autobusse waren nicht zuverlässig und mit ihren Vollgummirädern auf der ungeteerten Strasse nicht bequem.

Die Tram-Triebwagen fuhren solo oder, ab 1920, mit Beiwagen des Typs ESZ Personenwagen C 36 – C 38. Für den Güterverkehr kamen geschlossene und offene Güterwaggons zum Einsatz.

Es wurden drei CFe4/4 als Personentriebwagen beschafft (Nr, 1, 2 und 4). Der CFe 4/4 mit der Nummer 3 wurde als Gütertriebwagen mit der Bezeichnung Fe 4/4 und der ESZ-Nummer 21 beschafft.

Der Name „Elefant“ stammt vom grauen Farbanstrich, den der dritte CFe 4/4 anfänglich hatte. Dieser wurde 1916 infolge Fahrzeugknappheit zum Personentriebwagen umgebaut. Der Trambetrieb auf diesen Strecken wurde 1953 eingestellt und wiederum durch Busse ersetzt. Die vier CFe 4/4 der ESZ wurden 1955 an Wynental- und Suhrentalbahn (WSB), Langenthal-Jura-Bahn (LJB) respektive die Oberaargau-Jura-Bahnen (OJB) verkauft. Der CFe 4/4 #3 ist heute als restaurierter Personentriebwagen im Zuger Depot Technikgeschichte ausgestellt.

Verbleib

Nach dem Ende des Strassenbahnbetriebes im Kanton Zug wurden alle Fahrzeuge verkauft. Heute ist noch der Anhänger C-37 bei der Jagsttalbahn erhalten, eine ESZ CFe 4/4 wurde wieder von Langenthal nach Neuheim ZG gebracht und in den Originalfarben restauriert. Dieser ESZ CFe 4/4 befindet sich heute im Zuger Depot Technikgeschichte.

Siehe auch

Literatur

  • Sandro Sigrist: Elektrische Strassenbahnen im Kanton Zug. Prellbock, Leissigen 1997, ISBN 3-907579-04-6

Weblinks