PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


ELBa e-Learning Baltics

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die eLearning Baltics (eLBa) ist die eine internationale Messe und bietet mehrmals im Jahr Konferenzen und Messen zum Thema eLearning an. Die nächste eLBa findet vom 26. und 27. Mai 2011 statt. Die erste Messe fand 2008 statt.

Konzept

Die eLBa gibt Interessenten und Firmen eine Plattform. um sich über e-Learning auszutauschen. Dazu gibt es Vorträge und Wettbewerbe, die die konzeptionellen Möglichkeiten des eLearning aufzeigen.

eLBa 2010

Die 3. eLearning Baltics (eLBa 2010) fand am 1. und 2. Juli in Rostock mit über 150 Teilnehmern aus 17 Ländern statt. Es trafen sich Weiterbilder, Personalmanager, Forscher und Anwender, um das Lernen mit digitalen Medien zu thematisieren.

"Innovative Lösungen für das Lernen mit digitalen Medien am Arbeitsplatz sowie in Schulen und Hochschulen" und die "Anwendungsmöglichkeiten zum Einsatz digitaler Lösungen für das Wissensmanagement" waren nur zwei der zahlreichen Workshops dieser eLearning Baltics.

Geschichte

Mit der Gründung im Jahr 2008 fanden gleich drei Veranstaltungen statt:

  • eLBa Science
  • eLBa Business
  • Pre-Conference-Workshops

Struktur

eLBa Science

Die internationale Konferenz eLBa Science ermöglicht den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch über eLearning an der Schnittstelle zwischen Informatik, Didaktik, Psychologie und Design.

eLBa Business

Das Wirtschaftsforum eLBa Business richtet sich an Entscheider aus Unternehmen (Inhaber, Geschäftsführer, Personal- und Weiterbildungsverantwortliche), und zum anderen auch an deren externe Bildungsdienstleister.

Pre-Conference-Workshops

Die Pre-Conference-Workshops erörtert eLearning Themen wie zum Beispiel Digitale Medien und Web 2.0, Didaktik und Marketing.

Weblinks

Offizielle Webseite



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 195.98.198.223 angelegt am 01.05.2011 um 11:11,
Alle Autoren: Florentyna, Johnny Controletti, Langsamschreiber, Liesbeth, 195.98.198.223


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.