PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dyna-Soar

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Künstlerische Darstellung des Dyna-Soar beim Wiedereintritt

Dyna-Soar (abgeleitet von englisch dynamic soaring ‚dynamischer Gleitflug‘, ausgesprochen wie dinosaur ‚Dinosaurier‘) war ein Projekt der US Air Force (USAF) mit dem Ziel, einen Raumgleiter zu entwickeln, der sowohl als Aufklärer und Bomber, Satellitenwartung und Sabotage feindlicher Satelliten hätte genutzt werden können. Der auch als X-20 bezeichnete, 10,77 Meter lange und 6,34 Meter breite Flugkörper sollte eine Besatzung von einem Mann haben. Als Trägerrakete für orbitale Flüge war eine Titan III vorgesehen. Die Trägerrakete sollte den Raumgleiter auf 160 km Höhe transportieren.

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
USAF-Mockup des X-20 Dyna-Soar
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Vorschläge einer Trägerrakete für Dyna-Soar
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Künstlerische Darstellung des Dyna-Soar auf einer Titan-II-Rakete

Das Projekt begann 1957. Es sollte in drei Stufen durchgeführt werden, einem Rettungsgleiter (Dyna-Soar I), einem Aufklärungsgleiter (Dyna-Soar II) und einem strategischen Bomber (Dyna-Soar III). Erste Gleitflüge für Dyna-Soar I sollten 1963 durchgeführt werden, der strategische Bomber Dyna-Soar III sollte 1974 voll funktionsfähig sein. Das Projekt wurde 1963, nachdem es 660 Millionen US-Dollar gekostet hatte, beendet, da alle Raumfahrtkapazitäten im Mondlandeprogramm zusammengeführt werden sollten. Die US Air Force begann stattdessen mit dem Manned Orbiting Laboratory (MOL). Die Ergebnisse des Programms sind in den 1970ern in das Space-Shuttle-Programm eingeflossen.

Astronauten

Insgesamt acht Astronauten waren für das X-20-Projekt vorgesehen.

Armstrong wechselte zum NASA-Astronautenprogramm, Crews zum MOL-Projekt und Dana, Knight und Thompson zum X-15-Projekt.

Geplante Dyna-Soar-I-Flüge

  • Dyna-Soar 1 – Januar 1966, unbemannt
  • Dyna-Soar 2 – April 1966, unbemannt
  • Dyna-Soar 3 – Juli 1966, 1 Erdumkreisung, 1 Astronaut: James Wood
  • Dyna-Soar 4 – Oktober 1966, 1 Erdumkreisung, 1 Astronaut
  • Dyna-Soar 5 – März 1967, 1 Erdumkreisung, 1 Astronaut
  • Dyna-Soar 6 – Mai 1967, 1 Erdumkreisung, 1 Astronaut
  • Dyna-Soar 7 – Juli 1967, 1 Erdumkreisung, 1 Astronaut
  • Dyna-Soar 8 – September 1967, 1 Erdumkreisung, 1 Astronaut
  • Dyna-Soar 9 – Dezember 1967, mehrere Erdumkreisungen, 1 Astronaut
  • Dyna-Soar 10 – März 1968, mehrere Erdumkreisungen, 1 Astronaut

Siehe auch

Literatur

  • Robert Godwin (Hrsg.): Dyna-Soar: Hypersonic Strategic Weapons System. Apogee Books, Burlington (Ontario) 2003, ISBN 1-896522-95-5.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Dyna-Soar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Andere Lexika