PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Dresdner Barock
Dresdner Barock ist eine Stilrichtung der Architektur, die in der Stadt Dresden entstand.
Beispiele für den Dresdner Barock sind das Schlossportal vom Großen zum Kleinen Schlosshof und das Schlossportal im Kleinen Schlosshof, die von Starcke stammten, der als Nachfolger Klengels Oberlandbaumeister und Generalquartiermeister war. Johann Georg Starcke und Johann Friedrich Karcher schufen das Palais im Großen Garten (Dresden) im Stil des Frühbarock.[1] Aus der Schule Starckes entstanden das Schlossprojekt von Dietze und Matthäus Daniel Pöppelmann, der Zwingerbau.
Die neue Stadtplanung im 21. Jahrhundert zielt nach zahlreichen Funden durch die Archäologie[2] auf eine Rekonstruktion vieler historischer Gebäude und Gebäudegrundrisse im Stil des Dresdner Barock, die durch Kriege sowie nachfolgenden Abriss vernichtet wurden. Die größte Zerstörung fand durch die Luftangriffe auf Dresden im Februar 1945 insbesondere am Dresdner Neumarkt statt. Im Gegensatz dazu besteht das Barockviertel Königstraße zum größten Teil noch aus weitgehend erhaltenen Originalen.
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Löffler, S. 76f. (Vom Manierismus zum Frühbarock – Wolf Caspar von Klengel und die Bauten am Schloss)
- ↑ Landesamt für Archäologie: Ausgrabungen am Neumarkt (PDF; 736 kB)