PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Dresden Blues Festival
Das Dresden Blues Festival ist ein Festival, das jährlich in Dresden stattfindet.
Geschichte
Die Geschichte des Festivals reicht bis in die Zeiten der DDR zurück. Die ersten Festivals wurden durch den Klub Neue Mensa, einem FDJ-Studentenklub , veranstaltet. Der juristische Träger war also die FDJ( Freie Deutsche Jugend - Jugendverband der SED). Nach 1990 wurde der Klub gemeinsam mit dem Concertbüro Sänze Veranstalter des Festivals. Mitte 2000 wurde die Dresden Blues Community e.V. gegründet, die nun gemeinsam mit dem Klub Neue Mensa das Festival veranstaltet. Nach anfänglichen rechtlichen Schwierigkeiten darf sich das Festival des Namens Dresdner Bluesfestival oder Bluesfestival Dresden bedienen. Seit 2004 ist der Dresdner Musikclub „Tante JU“ Austragungsort des Bluesfestival, seit 2005 wird das Festival als Open-Air neben dem Klub durchgeführt, andere Konzerte werden im Klub selbst abgehalten.
Die inhaltliche Ausrichtung änderte sich Mitte der 1990er-Jahre, als man dazu überging thematische Schwerpunkte zu setzen, so zum Beispiel Mississippi Delta Blues Festival, Where Blues meets Soul, Eastern Europe special, Blues from France usw. Da die Veranstalter gute Beziehungen zur osteuropäischen Bluesszene haben, finden immer wieder Konzerte von Bands aus Ungarn, Tschechien und anderen osteuropäischen Staaten statt. Neben den Konzerten gehören noch verschiedene andere Veranstaltungen zum Festival (Juniorblues, Musik-Flohmarkt mit Tauschbörse sowie einen Blues-Brunch).
Das 27. Festival steht unter dem Motto "Between South and North".
Musiker (Auswahl)
Luther Allison, David Honeyboy Edwards, Magic Slim, Carey Bell, Billy Branch & Sons of Blues, John Cephas & Harmonica Phil Wiggins, The Holmes Brothers, Phil Guy, Johnny Mars, Big Jay McNeely, Calvin Owens Blues Orchestra, Steve James, Byther Smith, Lurrie Bell, Walter Wolfman Washington, B. B. & The Blues Shacks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Werner100359 angelegt am 01.05.2010 um 09:17,
Alle Autoren: N23.4, DynaMoToR, Werner100359, WWSS1
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.