PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Doris Leibinger Stiftung
Doris Leibinger Stiftung | |
---|---|
Rechtsform: | gemeinnützige GmbH |
Zweck: | Unterstützung von Kindern und Jugendlichen |
Vorsitz: | Brigitte Diefenbacher |
Gründungsdatum: | 2007 |
Stifter: | Doris Leibinger |
Stiftungskapital: | 1 Mio. Euro |
Mitarbeiterzahl: | |
Sitz: | Ditzingen |
Website: | www-doris-leibinger-stiftung.de |
Die Doris Leibinger Stiftung wurde im September 2007 von Doris Leibinger, Ehefrau von Berthold Leibinger, Aufsichtsratsvorsitzender und zuvor Vorsitzender der Geschäftsführung der Trumpf GmbH & Co. KG, ins Leben gerufen. Die Stiftung hat ihren Sitz in Ditzingen und firmiert als gemeinnützige GmbH. Geschäftsführerin ist Brigitte Diefenbacher.
Im Mittelpunkt der Stiftungsaktivitäten stehen Probleme von Kindern und Jugendlichen. Unterstützung finden beispielsweise Kinder mit physischen oder psychischen Erkrankungen, sowie Kinder in Not. Auch Themen der Integration und Missbrauchsprävention nimmt sich die Stiftung an. Im Rahmen dieser Zwecke werden zudem wissenschaftliche Projekte unterstützt.
Die finanziellen Mittel dafür bezieht die Stiftung aus den Zinserlösen des Stammkapitals, das sich auf eine Million Euro beläuft.
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Krauselobos angelegt am 27.01.2011 um 10:48, weitere Autoren: Lady Whistler, Faltenwolf, Zollernalb