
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Domesday Book
Das Domesday Book ist ein Grundbuch für England aus dem 11. Jahrhundert. Es hält in Latein die Ergebnisse landesweiter Ermittlungen zu den Grundbesitzverhältnissen aber auch den im Land lebenden männlichen Personen fest. Das Buch diente zudem der Volkszählung und war ein wichtiger Schritt zur staatlichen Entwicklung. Im Domesday Book sind zum Beispiel Wassermühlen und viele noch heute existierende Siedlungen erfasst. Darüber hinaus enthielt das Buch einen Katalog der Straftaten mit Angaben von Strafzahlungen z.B. für Raub oder Ehebruch oder fahrlässig bewirkte Brandunfälle. Das vermutlich zwischen 1083 und 1087 vollendete Domesday Book war auch unter anderen Namen wie Rotulus Wintoniae, Scriptura Thesauri Regis, Liber de Wintonia, Censualis Angliae oder Liber Judicarius bekannt. [1]
Literatur
- Robin Fleming: Domesday Book and the Law / Society and Legal Custom in Early Medieval England, Cambridge University Press, 2003
- Henry Ellis: A General Introduction to Domesday, Vol. 1, G. Eyre & A. Spottiswoode, 1833
Weblinks
- Veröffentlichungen zum Domesday Book im Opac der Regesta Imperii (über 360 Titel am 1. September 2012)
- Informationen zum Buch im britischen Nationalarchiv
- Kostenfreie Onlineversion des Domesday Book mit Ortsverzeichnis
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Henry Ellis: A General Introduction to Domesday, Vol. 1, G. Eyre & A. Spottiswoode, 1833, Seite 1 und 2