PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Diskussion:Selbstständigkeit im Netz
Selbstständigkeit im Netz (auch Selbständigkeit im Netz)
Der Artikel ist ja schauderhaft. Kann den mal jemand durchschauen, der deutsch beherrscht? Es ist völlig unklar, was das Lemma überhaupt bedeuten soll. Weg alles Irdischen 20:36, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Ich fasse es nicht. da wird ein Einführungssatz ein wenig geändert [1], ohne daß irgendetwas klarer wird. Ich zitiere mal den zweiten Satz: Damit sind Tätigkeiten gemeint,... die über das Internet ausgetauscht werden. Wie ist das gemeint? Kann da jemand nicht richtig Deutsch und er wird verbessert von jemandem, der nur den ersten Satz gelesen hat? Sind Tätigkeiten, die über das Internet ausgetauscht werden, irgendwie anstössig? Gefährlich? wie soll man sich das vorstellen?
- oder anders ausgedrückt: Der Artikel ist schauderhaft. Kann den mal jemand durchschauen, der deutsch beherrscht? Es ist völlig unklar....usw. --Jetzt werde ich 15:56, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Und darüberhinaus: Das Pyramidenmodell gibts im Internet, toll. Gabs das möglicherweise auch schon vorher und war immer schon Bauernfängerei? Hält der Verfasser dieses Artikels die Leser dieser kleinen Webseite für Vollspaten? Soll der Quark noch schön ausgebaut werden durch solch tolle Seiten wie: Sie sind der einmillionste Besucher dieser Seite und haben wahrscheinlich einen Audi gewonnen oder wie das sonst heißt? Das ist alles höchst lächerlich. --Jetzt werde ich 15:56, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Meine höchst subjektive Meinung zu diesem Artikel habe ich wieder entfernt, die hat den Artikel ja wirklich verschlechtert. [2]. Jetzt könnte man natürlich anfangen, die Grundstruktur des Artikels auseinanderzunehmen: wieso unterscheidet der Hauptautor zwischen seriösen und unseriösen Angeboten? Erkennt er nicht, daß man für Adwords, Affiliate-Marketing oder was er da sonst noch unkommentiert als seriös bezeichnet, eine eigene Webseite braucht, für die unseriösen Angebote aber offensichtlich nicht? Hält er es nicht für nötig, darauf hinzuweisen oder setzt er das voraus.
Man könnte natürlich auch fragen, warum Arbeiter kursiv geschrieben ist und was es mit Selbständigkeit im Internet zu tun hat, wenn jemand so blöd ist, ein Konto zu eröffnen, auf das ihm wildfremde Leute Geld überweisen. Es gäbe eine Menge Fragen zu stellen. (Wieso kommt jemand überhaupt auf die Idee, solch einen schlecht geschriebenen, schlecht recherchierten, tendenziösen, miserabel formulierten, unglaublich schlechten Artikel zu schreiben) Ist das als Beispiel dafür gedacht, wie man es nicht machen sollte? Ist dem Verfasser vielleicht nicht bekannt, daß in dieser Möchtegern-Enzyklopädie Artikel, die er produziert, noch nach Wochen und Monaten genauso übel aussehen wie zum Erstellungszeitpunkt ? Beispielsweise hier: Bobbi Kristina Brown Der Artikel besteht aus genau einem Satz und es wird sicher nicht mehr lange dauern, dann wird er auf der Hauptseite beworben...Oder auch: Bevor ich mich hier sperren lasse, weil ich einen launigen Satz in einen grottenschlechten Artikel schreibe, den sowieso niemand liest, schreibe ich doch einfach mal auf, was mich stört. vielleicht versteht das auch der Admin, der mich anraunzt, weil ich URV kenntlich mache und verhindere und mich um Artikelverbesserung auf Diskussionsseiten bemühe. Vielleich auch nicht. --Jetzt werde ich 10:19, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Meine höchst subjektive Meinung zu diesem Artikel habe ich wieder entfernt, die hat den Artikel ja wirklich verschlechtert. [2]. Jetzt könnte man natürlich anfangen, die Grundstruktur des Artikels auseinanderzunehmen: wieso unterscheidet der Hauptautor zwischen seriösen und unseriösen Angeboten? Erkennt er nicht, daß man für Adwords, Affiliate-Marketing oder was er da sonst noch unkommentiert als seriös bezeichnet, eine eigene Webseite braucht, für die unseriösen Angebote aber offensichtlich nicht? Hält er es nicht für nötig, darauf hinzuweisen oder setzt er das voraus.
- Und darüberhinaus: Das Pyramidenmodell gibts im Internet, toll. Gabs das möglicherweise auch schon vorher und war immer schon Bauernfängerei? Hält der Verfasser dieses Artikels die Leser dieser kleinen Webseite für Vollspaten? Soll der Quark noch schön ausgebaut werden durch solch tolle Seiten wie: Sie sind der einmillionste Besucher dieser Seite und haben wahrscheinlich einen Audi gewonnen oder wie das sonst heißt? Das ist alles höchst lächerlich. --Jetzt werde ich 15:56, 26. Mär. 2012 (CEST)