PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Salomo Loewysohn

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist Korrektor so ein stressiger Job?

-> "Lange Jahre entbehrungsreichster Arbeit als Korrektor in einer Druckerei in Wien zerrütteten sein Gemüt und seine Gesundheit, so dass er bereits im 33. Lebensjahr verstarb."

Warum "entbehrungsreich"? Was entbehrte er denn? Gab es nicht genug zu essen? Korrektoren gibt es auch heute noch. Ein ganz normaler Job. Und in der damaligen Zeit sicher besser bezahlt als viele andere Jobs. Vielleicht etwas langweilig, aber körperlich nicht besonders belastend. Das ist doch kein gesundheitsschädlicher Job im Kohlebergbau oder als Glasbläser wo man mit 35 den Löffel abgibt. Oder ist ihm die Druckerschwärze auf die Lungen geschlagen? Das wäre noch eine Erklärung. Und was ist ihm aufs Gemüt geschlagen. Die vielen Rechtschreibfehler die er bei der Arbeit entdeckte? Die Wikipedia erklärt es verständlicher: "Nach 1820 wurde er psychisch krank." Hatte aber wohl nicht nur was mit der Arbeit als Lektor zu tun, oder? Gruß Pfitzners Hansi 17:38, 7. Jan. 2011 (CET)

Etwas entschärft...--Update Nachricht 18:22, 7. Jan. 2011 (CET)