Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Diskussion:Ran an den Feind

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Bohumil Samuel Kecir,

Ich würde gerne noch einen Abschnitt zu dem eigenartigen Widerspruch bei Landser und anderen Rechtsrockbands einbauen, dass die rassistische Texte haben aber dennoch fröhlich "Negermusik" spielen. Da es aber dein Artikel ist, stelle ich dir hier einen Textabschnitt ein. Dann kansst du dir überlegen, ob diese Ergänzung sinnvol ist. Gruß chatib al-almani (Diskussion) 12:56, 25. Okt. 2015 (CET)

-----------------------------

Textvorschlag:


Es ergibt sich ein eigenartiger Widerspruch zwischen der textlichen und rein musikalischen Ebene: Während die Band in ihren Texten alles Nichtdeutsche bzw. Nichtarische als minderwertig ablehnt, bedient sie sich rein musikalisch bei der Rockmusik, die ihre Wurzeln u.a. im Rhythm and Blues der von Landser als rassisch unwert erachteten Afroamerikaner ("Neger") hat. Michael Weiß, Musikexperte beim antifaschistischen Bildunszentrum apabiz Berlin meint dazu u.a.:

"Die Nazi-Skins ignorieren dabei, dass auch der Punk, wie jede Form der Rockmusik, seine Wurzeln im schwarzen Blues hat." ("Tanz den Adolf Hitler" Musik als Propagandamittel der Neonazis; Sendung von Bayern 2 vom 7. August 2015)

Patrick Gensing schreibt zu diesem Widerspruch bei rechtsextremer Musik u.a.:

"Deutsch“ ist an dieser Musik eigentlich nichts, dennoch erwuchs aus den stümperhaften Songs und den albernen Schüttelreimen der Soundtrack einer neuen Bewegung. Fast alle im Rechtsextremismus verbreiteten Stile, Moden und Aktionsformen wurden anderswo geklaut und inhaltlich neu besetzt. Rock`n`Roll galt bei wenig fortschrittlichen Menschen lange als Teufelszeug und „Negermusik“." (Patrick Gensing: Vom Rumpel-Rock zum Nazi-Reggae)

-----------------------------

Beginne eine Diskussion über Ran an den Feind

Eine Diskussion beginnen