Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Diskussion:Potentiometer

Aus PlusPedia
Letzter Kommentar: 2. Juni 2010 von Funker
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Potentiometer mit "z" nach deutscher RS: LEUTE - DAS TUT JA WEH!!! Nein - ich weigere mich - unsere schöne deutsche Sprache wird so etwas von verhunzt. Man sollte diejenigen, die die neue RS eingeführt haben mit nem nassen Lappen einen rechts und links geben! Ich schreibe weiterhin so, wie ich es gelernt habe. --Funker 17:25, 30. Mai 2010 (UTC)Beantworten

Hi Funker, es wurde eben von Potenzial abgeleitet. Dann hat man eben festgelegt diese Teil dass ja verteilt und es wurde dann ein RS-deutsch Potenziometer daraus. Wobei man über -meter auch nachdenken könnte Voltmeter, Ampermeter messen bekanntlich etwas jedoch ein Potenziometer nichts. Es hat mindestens drei Anschlüsse und wird mehrheitlich als Spannungsteiler eingesetzt. In anderen Sprache war es immer schon beispielsweise Potenciómetro, Potenciòmetre oder Potencjometr ect. Die Engländer bezeichen ein Galvanometer als potentiometer, is an instrument for measuring the potential (or voltage) in a circuit. --Update 18:03, 30. Mai 2010 (UTC)Beantworten

Solange ich denken kann, wird auch "Potential" mit "t" geschrieben. Es tut einfach weh, wenn man die Worte, die man Jahrzehnte kennt und geschrieben hat, auf einmal anders geschrieben werden sollen. Bedenke doch nur: Delphin wird jetzt Delfin geschrieben. Au! Ich gewöhne mich nie daran. Ich will einfach nicht. Entschuldige bitte... --Funker 19:25, 30. Mai 2010 (UTC)Beantworten

Wird bei der WikiPedia auch "Potentiometer" geschrieben - kann also so bleiben. --Anthoney 20:17, 30. Mai 2010 (UTC)Beantworten

Ich habe auch in der Fachliteratur nachgeschaut (u.a. bei dem eingefügten Weblink), sonst hätte ich da auch die Finger weggelassen. --Funker 20:19, 30. Mai 2010 (UTC)Beantworten

Hallo Funker das ist in der Tat leider so, Substantive und Adjektive, die von einem auf z endenden Substantiv abgeleitet sind, können neu auch mit z geschrieben werden. (Amtliches Regelwerk: §32.2) Möglichkeiten Jedoch ist die ursprüngliche Schreibweise eben auch kein Fehler. Es ist sogar beides erlaubt. Deshalb hat das Gesetz das Wort auch vorgesehen. Gruß --EnzyClo 07:10, 2. Jun. 2010 (UTC)Beantworten
Ich habe es befürchtet. Unsere schöne Sprache... :-) --Funker 10:04, 2. Jun. 2010 (UTC)Beantworten